PTA-Forum online
Gelber Schein ade

Das ändert sich bei der Krankmeldung

Seit Beginn des Jahres brauchen gesetzlich versicherte Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber im Krankheitsfall keinen »gelben Schein« mehr zu schicken. Die elektronische Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung (EAU) soll das Verfahren der Krankmeldung vereinfachen.
Aponet.de
10.01.2023  16:00 Uhr

Bisher beinhaltete eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) drei Scheine: einen für die Krankenkasse, einen für den Arbeitgeber und einen für die Unterlagen des Versicherten. Seit dem 1. Januar 2023 ist das anders. Nun informieren flächendeckend nicht mehr die Versicherten, sondern die Ärzte die Krankenkassen über die Arbeitsunfähigkeit. Die Krankenkassen stellen anschließend dem Arbeitgeber die AU elektronisch zum Abruf zur Verfügung. Der Arbeitnehmer muss sich lediglich darum kümmern, seinen Arbeitgeber frühzeitig über seine Erkrankung zu informieren. Der Versicherte erhält nur noch einen AU-Ausdruck für seine eigenen Unterlagen. Ausgenommen von dieser neuen Regelung sind Privatpraxen und Praxen im Ausland. Auch für Privatpatienten ändert sich erst mal nichts.

Entlastung für Arbeitnehmer und Krankenkassen

Die EAU soll Arbeitnehmer und gesetzlichen Krankenkassen entlasten. Denn so wird die Arbeitsunfähigkeit direkt bei der Krankenkasse lückenlos dokumentiert. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn es um die Auszahlung von Krankengeld geht. Während sich Krankenkassen und Arztpraxen schon länger auf die EAU vorbereiten, fürchtet die Kassenärztliche Bundesvereinigung, dass nicht alle Arbeitgeber rechtzeitig technisch und organisatorisch dazu in der Lage sind, die AU online abzurufen. Die Arztpraxen können deshalb zusätzlich die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber ausdrucken, sollte diese noch in Papierform benötigt werden. Am besten klären sie bereits im Vorfeld mit ihrem Arbeitgeber ab, in welcher Form er die Krankschreibung benötigt.

Datenschutz bleibt gewährleistet

Die Krankenkasse übermittelt dem Arbeitgeber nur folgende Informationen:

  • Ihren Namen
  • Beginn und voraussichtliches Ende der Arbeitsunfähigkeit
  • Ob es sich um einer Erst- oder Folgemeldung handelt.

Nicht übermittelt wird die Diagnose, und auch nicht welcher Arzt krankgeschrieben hat. Die Daten werden dabei von Verlassen der Arztpraxis bis zur Krankenkasse verschlüsselt übertragen. Möchte ein Arbeitgeber die Daten abfragen, folgt zunächst ein Datenabgleich, um sicherzugehen, dass eine Berechtigung vorliegt. Dazu prüft die Krankenkasse, ob der Versicherte auch tatsächlich Angestellter im entsprechenden Betrieb ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa