PTA-Forum online
Gesetze für die Apotheke

Das ANSG

Vor sieben Jahren reformierte ein Gesetz die Vergütung von Nacht- und Notdiensten komplett: das Apothekennotdienst-Sicherstellungsgesetz (ANSG). Seitdem sorgt ein pauschaler Zuschuss dafür, dass Apotheken in dünn besiedelten Regionen keinen Nachteil erleiden.
Anna Pannen
06.01.2021  08:00 Uhr

Bis vor wenigen Jahren fühlten sich Apotheker auf dem Land gegenüber ihren Kollegen in den Städten benachteiligt. Der Grund: Wo die Apothekendichte gering ist, muss der einzelne Apotheker häufiger Nacht- und Wochenenddienste leisten. Da dort aber gleichzeitig weniger Patienten die Notdienste nutzen, war das Ganze für Landapotheker lange Jahre ein Minusgeschäft. Die Arbeitsstunden des notdienstleistenden Apothekers mussten schließlich bezahlt werden, auch wenn er in dieser Zeit kaum etwas verkaufte.

Dieses finanzielle Ungleichgewicht änderte sich im Sommer 2013 mit dem Apothekennotdienst-Sicherstellungsgesetz (ANSG). Ziel des Gesetzes war es, Landapotheken vor der Schließung zu bewahren. Es legte fest, dass Apotheken künftig für jeden geleisteten Nacht- und Notdienst einen pauschalen Zuschuss bekommen. Finanziert wurde das Ganze über eine Anhebung des Fixhonorars für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Für jede abgegebene Rx-Packung sollten Apotheker künftig 16 Cent mehr bekommen. Jedoch nicht, um sie zu behalten: Das Geld fließt seitdem in einen zentralen Fonds - den sogenannten Nacht- und Notdienstfonds. Je mehr Rx-Packungen eine Apotheke verkauft, desto mehr Geld muss sie an den Fonds abführen. Je mehr Notdienste sie leistet, desto mehr Geld erhält sie daraus. So werden insbesondere Landapotheken finanziell entlastet. Anfang 2020 wurde das Fixhonorar um weitere 5 Cent angehoben, seitdem gehen pro Packung 21 Cent an den Fonds.


Der damalige Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) bezeichnete das Gesetz 2013 als »absolutes Novum«, weil mit ihm erstmals eine pauschale Vergütung für eine Gemeinwohlaufgabe geschaffen worden sei. Verwaltet wird der Nacht- und Notdienstfonds vom Deutschen Apothekerverband. Die Höhe der Notdienstpauschale schwankt jedes Quartal, da sie von der Zahl der abgegebenen Packungen abhängt. Im dritten Quartal 2020 lag sie bei 348,96 Euro pro geleistetem Notdienst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa