PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kosmetikverordnung

Das Aus für manchen Inhaltsstoff

Inhaltsstoffe, für die neue Gesundheitsbedenken vorliegen, dürfen in kosmetischen Mitteln nicht mehr vorkommen. Apotheken müssen betroffene Produkte aus dem Sortiment nehmen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 08.04.2022  08:30 Uhr

Kosmetik soll pflegen, für Wohlbefinden sorgen und schöner machen. Eines soll sie auf keinen Fall: der menschlichen Gesundheit schaden. Daher ist streng reguliert, welche Stoffe in Pflegeprodukten gar nicht oder nur eingeschränkt vorkommen dürfen. Die Vorgaben dazu sind innerhalb der ganzen EU einheitlich und in der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel, kurz Kosmetikverordnung, zu finden. Die Verordnung hat acht Anhänge, von denen sich die Anhänge II bis VI auf Stoffe beziehen, die in Kosmetik mit Einschränkungen verwendet werden dürfen beziehungsweise sogar verboten sind:

Die Listen werden angepasst, sobald sich die wissenschaftlichen Kenntnisse zu Stoffen ändern. Initiiert werden die Änderungen dadurch, dass Inhaltsstoffe in Tabelle 3 des Anhangs VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (kurz CLP-Verordnung) aufgenommen werden. Die CLP-Verordnung ist eine EU-Chemikalienverordnung, die die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen regelt. Besagte Tabelle 3 enthält die harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen gefährlicher Stoffe.

Am 31. August 2021 trat die 15. ATP (Adaption to Technical Progress, Anpassung an den technischen Fortschritt) zur CLP-Verordnung in Kraft, ihre Anwendungsfrist war der 1. März 2022. Im Zuge dessen wurde die Stoffliste im Anhang VI erweitert und aktualisiert. Einige Stoffe wurden neu als karzinogen, mutagen oder reproduktionstoxisch eingestuft (CMR-Stoffe von Carcinogenic, Mutagenic and toxic to Reproduction). In der EU-Kosmetikverordnung wurden die Stofflisten in den Anhängen entsprechend angepasst, sodass die Verwendung von 23 CMR-Stoffen in kosmetischen Mitteln seit dem 1. März 2022 ebenfalls verboten ist.

Ausnahmen für CMR-Stoffe

Ob ein Stoff CMR-Wirkungen im Menschen hat, ist nicht immer eindeutig nachgewiesen. Je nach Evidenzgrad ihrer CMR-Eigenschaften werden die Stoffe gemäß der CLP-Verordnung den Kategorien 1A, 1B oder 2 zugeordnet:

Die einzelnen Kategorien beziehen sich also ausschließlich darauf, wie sicher eine CMR-Wirkung auf den Menschen nachgewiesen ist. Die Einstufung sagt jedoch nichts darüber aus, wie stark die potenzielle CMR-Wirkung ist. So kann ein krebserzeugender Stoff der Kategorie 2 schon in niedrigeren Konzentrationen wirken als ein Stoff der Kategorie 1A.

In Artikel 15 der Kosmetikverordnung ist geregelt, dass Stoffe, die in Anhang VI Tabelle 3 der CLP-Verordnung als CMR-Stoffe der Kategorie 1A, 1B oder 2 eingestuft sind, nicht in kosmetischen Mitteln verwendet werden dürfen. Allerdings sind Ausnahmen unter den in Artikel 15 festgelegten Bedingungen möglich. So kann ein CMR-Stoff der Kategorie 2 in Kosmetika verwendet werden, wenn er vom Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) für die Verwendung in kosmetischen Mitteln für sicher befunden worden ist. In Ausnahmefällen dürfen sogar CMR-Stoffe der Kategorien 1A oder 1B verwendet werden. Zu den Bedingungen gehört unter anderem, dass die Stoffe die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit gemäß Lebensmittelbasisverordnung erfüllen müssen und der SCCS ihre Verwendung in kosmetischen Mitteln gemäß strengen Kriterien für sicher befunden hat.

Hersteller sind dann allerdings dafür verantwortlich, die Produkte entsprechend zu kennzeichnen. Die Ausnahmeregelungen werden routinemäßig alle fünf Jahre überprüft, nachdem Stoffe in die Anhänge III bis VI aufgenommen worden sind. Bei Sicherheitsbedenken bewertet der SCCS die entsprechenden Stoffe auch anlassbezogen neu.

Lilial und Zink-Pyrithion

Von den aktuell als CMR-Stoffe neu aufgenommenen 23 Inhaltsstoffen sind vor allem zwei für die Praxis relevant: der Duftstoff Lilial sowie das Biozid Zink-Pyrithion. Beide Stoffe wurden in der Risikobewertung auf »Repr. 1B«, also »wahrscheinlich reproduktionstoxisch« hochgestuft. Vor dem 1. März 2022 mussten die betroffenen Produkte aus dem Verkauf genommen werden. 

Zink-Pyrithion kommt in einigen Anti-Schuppen-Shampoos, aber auch beispielsweise in einem Rasierschaum von Avène vor. Der Stoff war ohnehin schon umstritten, da er die Haut reizen kann und giftig für Wasserorgansimen ist. In Kosmetika ist er gemäß der International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (INCI) als Zinc Pyrithione zu finden.

Lilial ist als synthetischer Duftstoff in zahlreichen Kosmetika enthalten. Organisationen wie der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) oder Online-Datenbanken wie CodeCheck haben schon länger vor dem Inhaltsstoff gewarnt, da er Hautreizungen und allergische Reaktionen mit Entzündung, Juckreiz und Bläschenbildung auslösen kann. Auf der Umverpackung steht Lilial meist mit der INCI-Bezeichnung Butylphenyl Methylpropion oder auch Lysmeral.

Außer Lilial sind auch andere Duftstoffe umstritten. Verbraucher können allerdings nicht immer erkennen, welche Duftstoffe in einem Produkt enthalten sind. Duftstoffe dürfen allgemein unter der INCI-Bezeichnung »Parfum« zusammengefasst werden. Eine Ausnahme gibt es nur für 26 besonders allergene Stoffe, die Hersteller ab einem bestimmten Gehalt namentlich deklarieren müssen. Diese 26 Bestandteile, darunter 24 Duftstoffe und zwei Moosextrakte, müssen angegeben werden, wenn ihr Gehalt in Rinse-Off-Produkten, also Produkten, die nach der Benutzung wieder abgewaschen werden (Duschgel, Haarwaschmittel, Seife), 0,01 Prozent übersteigt. Außerdem auch in Leave-On-Produkten, also Produkten, die auf der Haut oder den Haaren verbleiben (Lotionen, Make-up, Sonnengele, Deos, Parfüm, Haarfestiger) wenn ihr Gehalt 0,001 Prozent übersteigt.

In Diskussion ist, die Liste auf weitere Duftstoffe zu erweitern. Kunden, die auf Duftstoffe empfindlich reagieren, kann die PTA duftstofffreie Alternativen empfehlen. Eine gute Empfehlung sind Produkte mit dem DAAB-Logo, die weder Duftstoffe noch allergene Konservierungsstoffe enthalten, oder Naturkosmetik, zum Beispiel von Lavera, Dr. Hauschka, Weleda, Primavera oder Speick.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa