PTA-Forum online
Heute schon gelobt?

Das bewirken Anerkennung und Komplimente

Der Umgang mit bewundernden Worten ist nicht jedermanns Gabe. Allein schon die Reaktion auf ein Lob bringt manche in Verlegenheit. Anderen fällt es schwer, aus eigener Initiative Positives bei anderen anzuerkennen. In der Psychologie gilt unterdessen als erwiesen, dass Komplimente Glücksgefühle steigern.
dpa
02.03.2021  15:00 Uhr
Das bewirken Anerkennung und Komplimente

Das bestätigt Wissenschaftlerin Judith Mangelsdorf, Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie. »Komplimente sorgen in unserem Gehirn für Bewegung. Es werden Glückshormone ausgeschüttet wie beispielsweise Oxytocin, das zwischen Menschen für Verbundenheit sorgt«, sagt sie. Zudem können ihr zufolge auch andere Glückshormone wie Dopamin oder Serotonin produziert werden. Der Körper merkt: Hier ist etwas Positives passiert. Mangelsdorf forschte an der Freien Universität Berlin und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Lob kann Leistungen steigern

Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit den positiven Aspekten des Menschseins und des menschlichen Miteinanders. Ihre Wurzeln reichen bis in die 1940er Jahre zurück. Damals stellte der US-amerikanische Wissenschaftler Abraham Maslow fest, dass es unterschiedliche Arten von Grundbedürfnissen gibt. Das Loben gehört dabei konkret zur Stufe des Selbstwertgefühls. Maslow zufolge bestätigen Komplimente die Anerkennung und steigern somit auch den eigenen Selbstwert.

Aber auch die moderne experimentelle Forschung belegt, dass Komplimente hilfreich sein können. Eine japanische Studie von 2012 zeigte etwa, dass lobende Worte sogar die motorischen Fähigkeiten verbessern können: Die Wissenschaftler ließen Probanden mit ihren Fingern Aufgaben auf einer Tastatur lösen. Die eine Gruppe wurde danach gelobt, die andere nicht. In der zweiten Übungsrunde zeigten sich die Teilnehmer, deren Leistung anerkannt wurde, viel kompetenter als die anderen.

Nicht jedes Kompliment kommt an

Komplimente treten in vielen Beziehungen des Menschen auf. Neben Freundschaften und auf der Arbeit spielen schöne Worte besonders in der Liebe eine große Rolle. »In einer Beziehung sind Komplimente kleine Gewürze, die den Alltag schöner machen. Das sind die kleinen Geschenke, die die Freundschaft erhalten – aber auch die Liebe«, sagt Nina Deißler, Trainerin und Coachin für eine erfolgreiche Partnersuche.

Es kann allerdings auch passieren, dass ein Kompliment beim Gegenüber nicht gut ankommt – und dann? Deißler nennt ein Beispiel: »Wenn mir jemand ein sexistisches Kompliment macht, über das ich mich in diesem Moment nicht freuen kann, gehe ich dennoch meistens erstmal davon aus, dass es gut gemeint ist. Ich weise die Person freundlich darauf hin, dass dies nicht so gut ankommt bei mir. Das reicht meistens vollkommen aus.«

Ob ein Kompliment gut oder schlecht ankommt, hängt auch von der Situation ab. So macht es zum Beispiel einen Unterschied, ob eine Frau mit dem Partner zum Candle-Light-Dinner verabredet ist oder ob sie montagmorgens auf dem Weg zur Arbeit ist. Wissenschaftlerin Mangelsdorf empfiehlt, auf die jeweilige Situation zu achten. »Es macht viel Sinn, darüber nachzudenken, wann und in welchem Kontext ein Kompliment wirklich angebracht und stimmig ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa