Das bietet die Expopharm für PTA |
Die Expopharm richtet sich an das ganze Apothekenteam. In diesem Jahr gibt es ein eigenes Programm für PTA. / Foto: Getty Images/Tom Werner
»Wir haben das Messe-Konzept weiterentwickelt und setzen auf Dreigliedrigkeit. Das heißt, PTA profitieren in dreierlei Hinsicht. Es gibt eine riesige Ausstellung von Produkten, Dienstleistungen und Marken, ein attraktives und zertifiziertes Vortragsprogramm und – auch das hat für uns einen hohen Stellenwert – vielfache Möglichkeiten, mit anderen in den persönlichen Austausch zu kommen«, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe, die die Expopharm ausrichtet. »Neu ist, dass wir für alle Berufsgruppen der Apotheke eigene Programmpunkte und Bereiche vorsehen.«
Auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern präsentieren 450 Aussteller neue Produkte, Dienstleistungen und Innovationen für die Apotheke. Um die Stände und Neuheiten zu entdecken, bieten sich die geführten Themen-Rundgänge in Gruppen von circa 20 Personen an – speziell für PTA gibt es zum Beispiel Rundgänge zum Thema Rezeptur.
Auch an Fortbildungsmöglichkeiten mangelt es nicht: Das Bühnenprogramm umfasst über 200 Beiträge von 100 Speakern, ein zertifiziertes Vortragsprogramm inklusive. Mit diesem können PTA Fortbildungspunkte erwerben. In der Pharma-World geht es beispielsweise um Medizinal-Cannabis, Covid-19, Schlaf und gesundes Altern.
Besonders der Freitag und Samstag richten sich an PTA. Um Austausch und Netzwerken geht es beim Community-Treff für PTA, mit dem der Freitag beginnt. Im Bühnen-Programm »PTA – Yes, we can!« geht es dann um Zukunftsperspektiven und neue Aufgabenbereiche in der Offizin sowie um digitale Kompetenz zur Nutzung sozialer Medien und Tipps für die Optimierung von Soft Skills.
Am Samstag findet der traditionelle Rezepturtag der Pharma-World statt. Angefangen bei den Anforderungen an Ausgangsstoffe spannt sich der Bogen über korrektes Rechnen und Wiegen bis hin zur Herstellung nicht steriler Zubereitungen, Defekturprüfungen und Neuigkeiten im DAC/NRF. Das Finale bildet eine Live-Herstellung von Augentropfen auf der Bühne.
Im Bereich PTAhome können sich PTA untereinander austauschen. »Nach zwei Jahren Pandemie ist das Bedürfnis nach Begegnung groß. Man möchte sich mit Kolleginnen und Kollegen über den Berufsalltag austauschen oder einfach ein bisschen reden«, sagt Bürge. »Auf der PTAhome-Fläche gibt es gemütliche Bereiche zum Entspannen und Treffen. Wer will, kann mit anderen in Interaktion gehen, zum Beispiel bei einem Typisierungsspiel oder an der 3D-Fotobox.« Hinzu kommen Produktpräsentationen ausgewählter Aussteller, zum Beispiel der Zeitschrift PTA-Forum und der Lernplattform PTA-Channel. Am Freitag sind zudem die Influencerinnen Hanna Backes und Christina Thurow vor Ort.
Tages- und Dauerkarten sowie Tickets für PTA-Schülergruppen sind ab sofort zum vergünstigten Vorverkaufspreis unter www.expopharm.de/tickets erhältlich – dabei sind sämtliche Vorträge, Rundgänge und Diskussionsrunden im Messeticket enthalten. Mit den Messetickets ist die An- und Abreise zur Expopharm innerhalb Münchens mit den Services des MVV kostenfrei.
Die Expopharm ist die größte europäische Fachmesse rund um den Apothekenmarkt. Sie wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH durchgeführt. In den vergangenen beiden Jahren war eine Präsenzveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Stattdessen entwickelte die Avoxa Mediengruppe die Expopharm Impuls als sehr erfolgreiche Onlineveranstaltung, die zukünftig einen eigenen Platz im Veranstaltungsangebot einnimmt. Darüber hinaus veranstaltet die Avoxa das DAV-Wirtschaftsforum, die ADKA-Kongresse und den PZ-Management-Kongress sowie die großen Fortbildungskongresse der Bundesapothekerkammer Pharmacon.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.