PTA-Forum online
Hämangiom

Das Blutschwämmchen braucht oft keine Therapie

Bei einigen Babys entwickeln sich in den ersten Lebensmonaten leuchtend rote erhabene Hautveränderungen. Meist handelt es sich dabei um gutartige Tumoren, Hämangiome genannt. Sie sind in aller Regel harmlos und bilden sich meist mit der Zeit von selbst zurück.
Verena Schmidt
09.09.2021  08:30 Uhr

Komplikationen an Auge oder Mund

Bis zu 90 Prozent aller Hämangiome gelten als unkompliziert. Komplikationen können insbesondere durch die Lokalisation des Blutschwämmchens entstehen, vor allem, wenn es an Auge, Nase, Lippe oder Ohr wächst. So kann beispielsweise ein größeres Hämangiom am Lid die Augenöffnung behindern oder am Mund die Nahrungsaufnahme erschweren. Darüber hinaus können schnell wachsende Hämangiome auch an anderen Stellen, etwa im Anogenitalbereich, zu Ulzerationen oder funktionellen Einschränkungen führen oder auch Schmerzen oder Blutungen verursachen.

Bei kleinen ausschließlich kutanen Hämangiomen ist die Prognose gut, sie bilden sich meist vollständig zurück, eine Therapie ist hier in aller Regel nicht nötig. Bei größeren, komplizierten Blutschwämmen können jedoch in bis zu 70 Prozent der Fälle Residuen in Form von Teleangiektasien, atrophischer Haut, Narben, Hyper- oder Hypopigmentierungen oder eine wammenartige Gewebsvermehrung zurückbleiben. Hier ist also eine Behandlung indiziert, die vor allem das Wachstum möglichst frühzeitig stoppen, die Rückbildung beschleunigen und funktionelle oder ästhetische Komplikationen verhindern soll.

Propranolol ist erste Wahl

Therapie der Wahl ist laut Leitlinie die Behandlung mit Propranolol. In großen Metaanalysen und zwei randomisierten, kontrollierten Studien habe sich unter oralem Propranolol im Verlauf der ersten sechs Lebensmonate eine Ansprechrate von 98 Prozent gezeigt, schreiben die Autoren. Der Beta-Blocker ist seit 2014 für die Behandlung komplizierter Hämangiome im Alter von fünf Wochen bis fünf Monate zugelassen. Das Fertigarzneimittel Hemangiol® hat eine PUMA-Zulassung (Pediatric Use Marketing Authorisation) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA speziell für Kinder. Alternativ kann der Arzt auch eine standardisierte Magistralrezeptur (Propranololhydrochlorid-Lösung 5 mg/ml, NRF 11.142.) verordnen.

Dass der Beta-Blocker Blutschwämmchen schrumpfen lässt, wurde 2008 per Zufall entdeckt. Wie genau Propranolol aber auf das Hämangiom wirkt, ist immer noch unklar. Als mögliche Wirkmechanismen nennt die Leitlinie unter anderem eine Vasokonstriktion, eine Erniedrigung des Spiegels von VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor) und FGF-2 (Fibroblasten-Wachstumsfaktor 2), was zu einer Hemmung der Angiogenese führt, sowie die Hemmung der Freisetzung des Hormons Renin.

Die Therapie mit Propranolol wird einschleichend mit einer Dosis von 1 mg/kg KG/ Tag dosiert. Das kann stationär, aber häufig auch ambulant erfolgen. Wichtig: Vor dem Einsatz von Propranolol sollte auch bei einem gesunden Säugling und unauffälliger Familienanamnese hinsichtlich angeborener Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein EKG durchgeführt werden. Nebenwirkungen werden laut Leitlinie bei rund 30 Prozent der behandelten Kinder beobachtet. Diese sind den Autoren zufolge jedoch temporär, dosisabhängig und überwiegend harmloser Natur. So kommt es bei mehr als 10 Prozent der Babys zu Schlafstörungen, kalten Extremitäten und Durchfall, bei weniger als 10 Prozent zu nächtlicher Unruhe und Bronchospasmus.

Die früher oft angewandte alleinige Behandlung mit systemischen Corticosteroiden ist aufgrund der deutlich höheren Nebenwirkungsrate heute nicht mehr üblich. Off-Label werden auch topische Therapien mit Beta-Blockern eingesetzt. Die Leitlinienautoren kritisieren hier aber die fehlende Zulassung, eine unsichere Wirksamkeit und fehlende pharmakologische Daten. Zudem seien die Rezepturen, die einige Ärzte verordnen, nicht standardisiert.

Bei kleineren flachen Hämangiomen (< 1cm Durchmesser, < 3 bis 4 mm Dicke) kann auch eine Kryotherapie, also eine Kältebehandlung, erwogen werden. Hier sind Blasen- und Krustenbildung möglich, als unerwünschte Folgen entstehen bei 10 bis 15 Prozent bleibende Hypopigmentierungen, was den Einsatz im Gesicht einschränkt. Laserbehandlungen oder eine Operation kommen vor allem zur Behandlung von Hämangiomresiduen nach dem vierten Lebensjahr – nachdem die spontane Regression weitgehend abgeschlossen ist – zum Einsatz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa