PTA-Forum online
Viren

Das bringen Atemschutzmasken

In China sind sie teilweise vorgeschrieben, in Deutschland schon in Teilen ausverkauft: Atemschutzmasken. Sie sollen vor Infektionen schützen, doch wie sinnvoll ist das Tragen der Masken?
Carolin Lang
31.01.2020  17:00 Uhr

Mund-Nasen-Schutz der Chirurgen

Der aus dem Operationssaal bekannte Mund-Nasen-Schutz (MNS) ist keine klassische Atemschutzmaske, die per Definition dem Schutz des Trägers dient. Der MNS hingegen soll vor allem die Verbreitung von Tröpfchen in die Umgebung durch den Träger verhindern. Er soll im Operationssaal also den Patienten schützen. Da ein MNS nicht dicht anliegt, schützt er den Tragenden nicht komplett selbst vor einer Tröpfcheninfektion. Mund und Nase des Trägers können durch die Maske aber vor Berührungen durch kontaminierte Hände geschützt werden.

Zum eigenen Schutz vor einer Tröpfcheninfektion dienen hingegen die Partikel-filternden Halbmasken (filtering face piece, FFP), die ganz oder teilweise aus nicht auswechselbarem Filtermaterial bestehen. Denn diese reduzieren infektiöse Aerosole in der eingeatmeten Luft. Die zu den Halbmasken gehörenden Atemschutzfilter werden nach der Europäischen Norm DIN EN 149 geprüft. Dabei wird auf die sogenannte Gesamtleckage geprüft, die sich aus Filterdurchlass und Undichtigkeit zwischen der Dichtlinie der Maske und dem Gesicht des Trägers zusammensetzt. Je nachdem wie dicht die Masken sind, wird zwischen den Klassen FFP1, FFP2 und FFP3 unterschieden. Für die FFP-Masken gibt es im Gegensatz zum MNS keine mikrobiologische Prüfung. Allerdings geht man davon aus, dass die verwendeten Prüfsubstanzen auch das Abscheideverhalten von Viren, Bakterien und Pilzen mit einschließen. Bei FFP1 darf die Gesamtleckage maximal 22 Prozent, bei FFP2 maximal 8 Prozent und bei FFP3 maximal 2 Prozent betragen. 

Korrekter Sitz ist wichtig

Grundsätzlich ist eine korrekte Anwendung der Masken Voraussetzung für deren Wirksamkeit. Die oben angegebenen Werte können nur erreicht werden, wenn die Maske dicht am Gesicht anliegt. Das kann den Atemwiderstand leicht erhöhen. Teilweise verfügen die FFPs über ein Ausatemventil, das den Widerstand verringern und somit für eine geringere Belastung beim Tragen sorgen soll. Ob die Maske dicht sitzt, kann überprüft werden, indem man das Ausatemventil verschließt und mit leichtem Ausatmen einen Überdruck erzeugt, der dann bestehen bleiben sollte. Barthaare können die Schutzwirkung negativ beeinträchtigen.

»In der Regel stellt das Tragen einer gut angepassten FFP2- Maske aber einen geeigneten Schutz vor infektiösen Aerosolen, einschließlich Viren dar, da davon ausgegangen werden kann, dass diese an kleinste Tröpfchen oder Tröpfchenkerne gebunden sind«, heißt es in einer Empfehlung zur »Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten« der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa