PTA-Forum online
Gehaltsplus in zwei Schritten

Das bringt der neue Tarifvertrag

Gute Nachrichten für Apothekenangestellte: Die Apothekengewerkschaft Adexa und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) haben sich auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt. Die Tariferhöhung gilt für alle Apothekenberufe und in allen Berufsjahresgruppen.
PZ
20.12.2019  13:00 Uhr

Nach Angaben von Adexa und ADA dürfen sich Angestellte von Apotheken auf ein Gehaltsplus in zwei Schritten freuen: Zunächst steigen die Löhne am 1. Januar 2020 um 1,9 Prozent. Ein Jahr später folgt eine weitere Erhöhung um1,5 Prozent. Zudem gibt es gemäß Tarifvertrag einen Tag mehr Urlaub als bisher – also 34 statt 33 Tage im Jahr.

Die monatlichen Ausbildungsvergütungen steigen ebenfalls in zwei Schritten um insgesamt 3,4 Prozent. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten und gilt für alle Kammerbezirke mit Ausnahme von Nordrhein und Sachsen. In Nordrhein gilt ein separater Vertrag, in Sachen laufen derzeit noch Verhandlungen.

»Mit einem Gesamtvolumen von 3,4 Prozent haben wir in der derzeitigen unsicheren Wirtschaftssituation der Apotheken und einer relativ niedrigen Teuerungsrate einen guten Abschluss erzielen können«, bilanziert Tanja Kratt, Leiterin der Adexa-Tarifkommission. »Außerdem ist der zusätzliche Urlaubstag für viele Apothekengestellte ein echter Gewinn.«

Die Änderungen im Überblick:

  • Approbierte im Tarifbereich des ADA steigen künftig mit 3529 Euro Brutto-Monatsgehalt bei Vollzeit von 40 Wochenstunden ein (ab Januar 2021: 3582 Euro). In der höchsten Tarifstufe gibt es ab dem elften Berufsjahr 4279 Euro monatlich (2021: 4343 Euro).
  • PTA erhalten ab Januar 2020 im ersten und zweiten Berufsjahr nach Tarif 2117 Euro brutto (2021: 2149 Euro). Ab dem 15. Berufsjahr haben PTA mit 2742 Euro (2021: 2783 Euro) die höchste von fünf tariflichen Eingruppierungen erreicht.
  • PKA im ersten und zweiten Berufsjahr starten 2020 mit 1840 Euro (2021: 1868 Euro). Ab dem 14. Berufsjahr werden 2253 Euro erreicht (2021: 2287 Euro).
  • Bei den Pharmazie-Ingenieuren steigt das Gehalt im ersten bis achten Berufsjahr auf 2738 Euro (2021: 2779 Euro), ab dem neunten Berufsjahr sind 2889 Euro vereinbart (2021: 2932 Euro) und ab dem 15. Berufsjahr 3056 Euro (2021: 3102 Euro).
  • Die monatliche Ausbildungsvergütung für Pharmazeuten im Praktikum erhöht sich auf 947 Euro ab dem kommenden Jahr und auf 961 Euro ab 2021.
  • PTA im Praktikum bekommen im Monat 721 Euro ab Januar 2020 und 732 Euro ab 2021.
  • PKA-Azubis erhalten monatlich 721 Euro im ersten Ausbildungsjahr (2021: 732 Euro), 774 Euro im zweiten (2021: 786 Euro) und 813 Euro im dritten Ausbildungsjahr (2021: 840 Euro).
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa