Das Gift der »schönen Frau« |
Katja Egermeier |
10.04.2019 09:00 Uhr |
Die Belladonna-Lilie ist die einzig wahre Amaryllis. Sie wird häufig mit dem Ritterstern (Hippeastrum) verwechselt. Beide sind gleichermaßen giftig. / Foto: Adobe Stock/Claudia Nass
Die Amaryllis belladonna mit ihren dunkelgrünen, riemenförmigen Blättern entwickelt einen Blütenschaft von 50 bis 70 cm Höhe. Aus deren Spitze können bis zu zwölf etwa 10 cm lange und 8 cm breite rosafarbene, trompetenförmige Einzelblüten hervorgehen.
Amaryllis belladonna, Familie der Narzissengewächse (Amaryllidaceae)
• Blüte: rosarot, weiß, Dolden, trichterförmig
• Blütezeit: August bis September (Europa)
• Blätter: grün, riemenförmig
• Vorkommen und Verwendung: Zimmerpflanze
• Gift: Amaryllidaceen-Alkaloide, sehr giftig
• Giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze, besonders die Zwiebel
Die Belladonna-Lilie ist eine in Südafrika heimische, subtropisches Zwiebelgewächs, die seit ihrer Einführung im 18. Jahrhundert in Europa als Zimmerpflanze, in Wintergärten und in Blumensträußen zu finden ist.
Alle Pflanzenteile sind stark giftig, insbesondere die Zwiebel. Das Hauptalkaloid ist Ambellin, daneben enthält die Pflanze Lycorin, Caranin, Acetylcaranin und Undulatin. Vergiftungsanzeichen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Benommenheit und Schweißausbrüche. Bei schweren Vergiftungen kann der Tod durch Atemstillstand eintreten. Auf der Haut kann das Gift zu Hautreizungen führen.
Stark giftig! Für Menschen wirken bereits 2 bis 3 Gramm Zwiebelmaterial tödlich.
Bei oraler Aufnahme von Pflanzenbestandteilen muss unmittelbar ein Arzt aufgesucht werden. Als Therapie kommen Magenspülung, Elektrolytsubstitution und eine Kontrolle der Nierenfunktion in Frage. Als Sofortmaßnahme bis zum Eintreffen des Arztes sollten eventuelle Pflanzenreste aus dem Mund entfernt und reichlich Flüssigkeit zu trinken gegeben werden.
Die Belladonna-Lilie ist die einzig wahre Amaryllis. Sie wird häufig mit dem Ritterstern (Hippeastrum) verwechselt, der der »Echten Amaryllis« zwar sehr ähnlich, aber eine Zuchtsorte von in Südamerika heimischen Pflanzen ist. Beide Gattungen enthalten den Giftstoff Lycorin, der von Eingeborenen einst als Pfeilgift verwendet wurde.
>> zum Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.