PTA-Forum online
Corona-Pandemie

Das gilt für Quarantäne und Isolierung

Die Omikron-Variante verbreitet sich rasant, immer mehr Menschen erkranken. Auch in der Apotheke kann es dazu kommen, dass Personal aufgrund von Quarantäne und Isolierung ausfällt. Was PTA jetzt dazu wissen müssen.
Juliane Brüggen
03.02.2022  14:00 Uhr

Beides zeitlich begrenzte Absonderungen, unterscheiden sich Quarantäne und Isolierung doch in einem entscheidenden Punkt: Jemand, der in Quarantäne ist, hat (noch) keine nachgewiesene Infektion mit SARS-CoV-2, es besteht allerdings ein hohes Risiko und der Verdacht darauf. Das ist beispielsweise bei engen Kontaktpersonen der Fall. Isolierung bedeutet hingegen, dass eine mittels PCR-Test bestätigte Infektion besteht.

Wer gilt als Kontaktperson?

Laut Robert-Koch-Institut (RKI) ist Kontaktperson, wer mit einem bestätigten Covid-19-Fall im infektiösen Zeitintervall Kontakt hatte. Hört sich einfach an – hinter »infektiösem Zeitintervall« und »Kontakt« verbergen sich aber umfassendere Definitionen. Das infektiöse Zeitfenster beginnt demnach bei symptomatischen Fällen zwei Tage vor Auftreten der ersten Symptome und erstreckt sich bis zehn Tage nach Symptombeginn. Bei einem asymptomatischen Verlauf und unbekanntem Infektionsdatum wird meist das Datum der Probennahme als Referenzpunkt genommen. Das infektiöse Intervall startet dann zwei Tage vor diesem Datum und dauert bis zehn Tage danach an. Ist das Infektionsdatum bekannt, ist Tag 3 bis Tag 15 nach der Exposition das infektiöse Zeitfenster.

Wer als »enge Kontaktperson« gilt und damit potenziell in Quarantäne muss, ist ebenfalls im Detail definiert. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind dies Personen, die:

  • mit einer infizierten Person im selben Haushalt leben
  • ohne FFP2-Maske oder medizinischen Mund-Nasen-Schutz mindestens zehn Minuten mit einer infizierten Person engen Kontakt (unter 1,5 Metern) hatten
  • sich ohne FFP2-Maske oder medizinischen Mund-Nasen-Schutz mit einer infizierten Person unterhalten haben (weniger als 1,5 Meter Abstand)
  • mit den Atemwegssekreten einer infizierten Person in Kontakt gekommen sind, zum Beispiel durch Küssen, Anniesen oder Anhusten
  • für mehr als zehn Minuten gleichzeitig mit einer infizierten Person in einem Raum waren und wahrscheinlich einer hohen Konzentration an infektiösen Aerosolen ausgesetzt waren (unabhängig von Abstand und Maskentragen)
  • während einer mindestens fünf Stunden dauernden Flugreise beispielsweise in derselben Reihe oder in den zwei Reihen vor oder hinter einer infizierten Person saßen (unabhängig vom Maskentragen)

Für Situationen, in denen FFP2-Masken im Gesundheitswesen oder durch geschultes medizinisches Personal getragen werden, gelten Ausnahmen, zum Beispiel, wenn es um die medizinische Versorgung von Covid-19-Patienten geht.

Letztlich beurteilt das Gesundheitsamt jede Situation, entscheidet dann, ob eine Quarantäne erforderlich ist, und ordnet sie bei Bedarf an. Enge Kontaktpersonen können sich natürlich auch »freiwillig« in Quarantäne begeben, wenn erforderlich. Wichtig ist, dass Angestellte dies mit ihrem Arbeitgeber besprechen. Nur wenn dieser einen Mitarbeiter vorsorglich nach Hause schickt, zum Beispiel, weil er eine Virusverbreitung befürchtet, besteht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung.

Wer muss nicht in Quarantäne?

Nicht alle engen Kontaktpersonen müssen in Quarantäne: Laut Bund-Länder-Beschluss vom 7. Januar 2022 sind Personen befreit, die geboostert (= dreimal geimpft) oder frisch zweimal geimpft sind (nur zwischen 15. und 90. Tag nach der zweiten Impfung). Darüber hinaus muss nicht in Quarantäne, wer genesen ist (nur zwischen 28. und 90. Tag ab Datum der Testabnahme) oder geimpft und genesen ist, das heißt, nach der Genesung eine Impfung erhalten hat oder umgekehrt.

Vorsicht ist trotzdem geboten: Empfohlen wird, in den 14 Tagen nach dem Risikokontakt die eigenen Kontakte zu reduzieren, bei Kontakt mit anderen Personen eine Maske zu tragen und die Begegnung mit Risikopatienten zu vermeiden. Außerdem ist Selbstbeobachtung gefragt: Sobald Symptome eintreten, sollten die Selbstisolierung und PCR-Testung folgen.

Die Ausnahmen von der Quarantänepflicht gelten übrigens auch, wenn der Kontakt eine Person betrifft, die mit der Alpha-, Delta- oder Omikron-Variante infiziert ist. Bei anderen besorgniserregenden Virusvarianten müssen jedoch alle Kontaktpersonen in Quarantäne, unabhängig vom Impf- oder Genesenen-Status. Auch nach der Einreise aus einem Virusvariantengebiet müssen vollständig Geimpfte und Genesene weiterhin in Quarantäne.

Wie lange dauern Isolierung und Quarantäne?

Wie lange die jeweilige Maßnahme andauert, entscheidet das Gesundheitsamt. Es gelten aber bundesweite Mindeststandards (Bund-Länder-Beschluss vom 7. Januar 2022): Demnach enden Isolierung und Quarantäne in der Regel nach zehn Tagen. Ab Tag 7 besteht zudem die Möglichkeit, sich mit PCR- oder Antigentest »freizutesten« – zuvor Infizierte müssen dazu aber mindestens 48 Stunden symptomfrei sein. Bei Schülern sowie Kindern, die Einrichtungen wie Kita oder Hort besuchen, endet die Quarantäne nach fünf Tagen, wenn ein PCR- oder Antigentest an Tag 5 negativ ist und in der Einrichtung regelmäßig getestet wird.

Entscheidend ist auch, ab welchem Datum gezählt wird: Bei einer Isolierung ist es das Datum, an dem die ersten Symptome aufgetreten sind, oder, wenn Symptome fehlen, das Datum der Testabnahme. Die Quarantänedauer startet wiederum am ersten Tag nach dem Datum des letzten Kontaktes mit dem Infizierten.

Was gilt für Arbeit und Gehalt?

Bei bestätigter SARS-CoV-2-Infektion gilt: Liegen Krankheitssymptome vor und/oder eine AU-Bescheinigung, greifen die bekannten Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Das heißt, das Gehalt wird über sechs Wochen weitergezahlt, danach folgt bei gesetzlich Versicherten das Krankengeld.

Besteht während der behördlich angeordneten Maßnahme keine Arbeitsunfähigkeit, wie bei einer Quarantäne der Fall, können Arbeitgeber und Mitarbeiter klären, ob die Arbeit von zu Hause fortgesetzt werden kann. PTA und Apotheker könnten beispielsweise administrative Aufgaben, Dokumentationen, Rezeptkontrolle oder Bestellungen übernehmen, sofern die Infrastruktur besteht. Ist die Arbeit von zu Hause nicht umsetzbar, springt in der Regel der Staat ein: Die Lohnfortzahlung ist dann über das Infektionsschutzgesetz gedeckt (Entschädigung nach § 56 Abs. 1 IfSG). Der Arbeitgeber zahlt den Lohn in diesem Fall weiter und erhält das Geld auf Antrag von der zuständigen Behörde zurück. Wieder gilt: sechs Wochen wird das Gehalt ersetzt, danach das Krankengeld.

Kein Geld erhält, wer eine Quarantäne durch eine empfohlene Schutzimpfung hätte vermeiden können. Nur ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass keine öffentliche Empfehlung vorlag oder medizinische Kontraindikationen bestanden, kann dem entgegenwirken. Auch bei vermeidbaren Reisen in Hochrisiko- oder Virusvariantengebiete muss der Arbeitgeber bei einer daraus folgenden Quarantäne kein Gehalt zahlen, wenn die Regionen bereits bei Reiseantritt als solche ausgewiesen waren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa