PTA-Forum online
Wunde Stellen im Mund

Das hilft bei Aphthen

Aphthen an der Mundschleimhaut sind zwar klein, aber ziemlich lästig, da sie mitunter stark schmerzen können. Für die Selbstmedikation stehen einige lokale Therapien zur Verfügung, die die Schmerzen lindern und die Entzündung bremsen können.
Verena Schmidt
21.02.2025  08:00 Uhr

Schnelle Linderung

Zur raschen punktuellen Schmerzlinderung stehen in der Selbstmedikation auch verschiedene Mundgele mit einem Lokalanästhetikum und teils zusätzlichen entzündungshemmenden Komponenten zur Verfügung (siehe Tabelle). Wichtiger Hinweis in der Beratung: Lokalanästhetika-haltige Arzneimittel sollten vor den Mahlzeiten angewendet werden. Nach der Anwendung von Recessan darf eine Stunde lang nichts gegessen oder getrunken werden.

Gerne wird auch eine Tinktur aus Rhabarberwurzelextrakt und Salicylsäure eingesetzt; die enthaltenen Anthrachinonglykoside und Gerbstoffe aus Rhabarber wirken adstringierend und antibakteriell, Salicylsäure lindert Schmerzen und Entzündungen. Die Lösung kann bis zu zwei Wochen lang dreimal täglich mit einem Pinsel auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Anschließend soll der Mund 15 Minuten lang nicht ausgespült werden.

Weitere Präparate dienen der Abdeckung der empfindlichen Stellen, zum Beispiel eine Harzlösung aus Myrrhe, Benzoe und Kolophonium (wie Legased® natur Lösung). Sie wird auf die möglichst trockene Läsion aufgetragen, danach sollte man den Mund mit Wasser spülen, das beschleunigt die Filmbildung. Ähnlich wirken auch Lösungen mit einem Cellulosederivat (Urgo® Aphthen) oder Hyaluronsäure (wie in BloXaphte®).

Name Wirkstoffe Wirkung
Dynexan® Mundgel Lidocain schmerzstillend
Kamistad® Gel Lidocain/Kamillenblütenauszug schmerzstillend, entzündungshemmend
Infectogingi® Mundgel Lidocain, Auszug aus Salbeiblättern und Kamillenblüten schmerzstillend, entzündungshemmend
Parodontal® Mundsalbe Lidocain, Auszug aus Salbeiblättern und Kamillenblüten schmerzstillend, entzündungshemmend
Recessan® Salbe Polidocanol schmerzstillend
Pyralvex® Lösung Rhabarberwurzelextrakt/Salicylsäure adstringierend, schmerzlindernd, entzündungshemmend
Legased® natur Lösung Naturharze (Myrrhe, Benzoe, Kolophonium), modifizierte Cellulose »Mund-Wund-Pflaster«: Filmbildende Flüssigkeit reduziert das Eindringen von Bakterien und Speiseresten
Urgo® Aphthen Cellulosederivat Filmbildner
BloXaphte® Oral Care Mundgel/-spray Hyaluronsäure/Panthenol/Damaszenerrosenextrakt Filmbildner
Aphtofix Aphthen-Creme Cellulose Filmbildner
Oroben Mundgel Polysaccharide, Harze, Flavonoide Filmbildner, antioxidativ
Miradont®-Gel Mikronährstoffgel unter anderem Zink, Magnesium, Niacin, Panthenol punktuelle Versorgung mit Mikronährstoffen und Vitaminen, Zink hemmt das Wachstum von Bakterien, indem es die Zellmembranen blockiert und das Eindringen von Bakterien verhindert.
Auswahl an lokalen Präparaten gegen Aphthen zur Anwendung in der Mundhöhle
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa