PTA-Forum online
Tipps & Tricks

Das hilft bei geschwollenen Beinen

Am Ende eines warmen Sommertages hat man häufig nur noch das Bedürfnis, die Füße hochzulegen. Die gute Nachricht: Das ist bei schweren und geschwollenen Beinen auch genau richtig – aber nicht das einzige, das man dagegen tun kann.
dpa
14.08.2023  16:00 Uhr

»Bei Wärme dehnen sich die Blutgefäße im Körper aus«, sagt Ursula Funke, Apothekerin in Wiesbaden. Die Blutzirkulation verlangsamt sich, die Venen verlieren an Elastizität. Dadurch kann Flüssigkeit in Füße und Beine fließen. Weil der Rückstrom über die Venen nicht so gut funktioniert, schwellen sie an. »Frauen trifft es eher als Männer«, sagt Funke. Das liegt daran, dass sie ein schwächeres Bindegewebe haben. Darin haben die Venen bei andauernder Hitze weniger Halt.

Treten geschwollene Beine und Füße bei Ihnen immer wieder auf, sollten Sie die Ursache besser ärztlich abklären lassen. Denn die Beschwerden können auch auf ernsthafte Erkrankungen von Herz, Leber oder Nieren hinweisen. Wer nur ab und an im Sommer schwere Beine und Füße hat, dem helfen womöglich diese Tipps:

  • Bewegung einbauen – auch im Büro
    »Die Menschen bewegen sich oftmals zu wenig», sagt der Heilpraktiker René Gräber aus Preetz (Schleswig-Holstein). Gerade Hitze verleite viele dazu, sich nicht zu bewegen, um nicht zusätzlich ins Schwitzen zu geraten. Dabei regt Bewegung die Blutzirkulation im Körper an – das kann für ein besseres Beingefühl sorgen. Bei Schreibtischarbeit hilft es schon, öfter zwischendurch aufzustehen und umherzulaufen. Das geht auch während eines Telefonats. Und am Schreibtisch selbst? «Immer wieder mit den Füßen und Zehen hin- und herwippen«, rät Ursula Funke. Und: Malen Sie mit dem großen Zeh des einen Fußes eine große Acht auf den Boden, machen Sie anschließend das Gleiche mit dem großen Zeh des anderen Fußes. Auch der Spaziergang am Abend oder ein nicht zu forderndes Fitnesstraining bringen den Blutkreislauf in Schwung – und sind damit auch eine Wohltat für Beine oder Füße.

  • Radfahren – auf dem Rücken
    Eine Übung, für die es nicht viel braucht: Legen Sie sich in einer ruhigen Minute auf den Rücken und fahren Sie dann mit den Beinen in der Luft Fahrrad. Die Übung sollte mindestens 30 Sekunden dauern. Eine andere Option: Den Fuß kreisen: Heben Sie ein Bein an und lassen Sie den Fuß aus dem Sprunggelenk heraus nach außen und innen kreisen.

  • Füße hochlegen
    Legt man die Beine hoch, kann angestaute Flüssigkeit gut abfließen. »Perfekt ist ein Wechsel aus Hochlegen und Bewegung«, sagt Ursula Funke. Nachts bietet es sich an, die Beine im Bett etwas höher zu lagern als den Kopf.

  • Die Beine mit einem kalten Guss erfrischen
    René Gräber empfiehlt ein bis zweimal am Tag einen kalten Unterschenkelguss, der zu den Kneipp-Anwendungen zählt. Dabei mit dem Brauseschlauch kaltes Wasser über die Unterschenkel laufen lassen, zuerst die rechte Vorderseite vom Fuß aufwärts, dann die rechte Hinterseite vom Fuß aufwärts. Anschließend ist das andere Bein dran. Wer kalte Füße hat, sollte laut Gräber erst mal auf einen Unterschenkelguss verzichten. »In dem Fall vorher noch spazieren gehen, bis die Füße warm sind.«

  • Viel trinken
    Auch wer viel trinkt, macht es dem Blut leichter, durch den Körper zu zirkulieren. Zugleich hilft das dabei, das Gewebe zu entwässern – auch wenn das erstmal widersprüchlich klingt. Ideal sind Mineralwasser und Kräutertees. Auf Alkohol verzichtet man besser. Gerade an heißen Tagen besteht die Gefahr, dass er zu Kreislaufproblemen führen kann.

  • Leichtes essen
    Verzichten Sie auf schwere und kalorienreiche Mahlzeiten, das belastet bei Hitze den Körper unnötig – und damit auch Beine und Füße. Ideal bei hohen Temperaturen ist leichte vollwertige Kost mit viel Obst und Gemüse.

  • Bequemes Schuhwerk – oder gar keins
    Flache und bequeme Schuhe entlasten die Venen in den Beinen an heißen Tagen – ganz im Gegensatz zu Schuhen mit hohem Absatz. Und: Öfter am Tag mal die Schuhe ausziehen und barfuß laufen, rät René Gräber. Der Tag kann etwa damit beginnen, morgens, wenn noch Tau auf dem Rasen im Garten liegt, barfuß drüber zu gehen. »Danach den Tau nur abstreifen und die Füße auf natürlichem Wege trocknen lassen«, so Gräber. Wenn gar nichts hilft, können Stützstrümpfe ein gutes – wenn auch nicht unbedingt bequemes – Mittel sein. Denn die Strümpfe üben Druck auf die Venen aus und helfen somit, das Blut aus den Beinen zum Herzen zu transportieren. »Aber Stützstrümpfe sollten bei Hitze wirklich nur das letzte Mittel der Wahl sein«, sagt Ursula Funke.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa