PTA-Forum online
Zu viel, zu fett, zu süß

Das hilft bei Weihnachts-Völlerei

Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen und Unwohlsein – Magen und Darm müssen in der Adventszeit so einiges aushalben. Weihnachtliche Schlemmereien lassen sich jedoch auch ohne diese leidigen Begleiter genießen. Wie, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
Apothekerkammer Niedersachsen/PTA-Forum
23.12.2019  14:30 Uhr

In Maßen genießen

Der erste Verdauungsschritt findet bereits im Mund statt. Dort spalten Enzyme Stärke und andere Kohlenhydrate und machen sie damit für den Körper verwertbar. Im Magen angelangt, wird die Nahrung durch Kneten des Magens soweit zerkleinert, dass die enthaltenen Nährstoffe schließlich im Dünndarm entzogen werden können.

Wird in der Weihnachtszeit übermäßig viel, fett oder süß gegessen, führt das zu einer Überforderung des Magen-Darm-Trakts. Durch die verstärkte Aktivität entsteht ein unangenehmes Völlegefühl. Zusätzlich wird der Blutzuckerspiegel beim Verzehr von Süßem stark in die Höhe getrieben und deshalb entsprechend Insulin ausgeschüttet. Dadurch fällt der Blutzuckerspiegel rapide wieder ab, weshalb schon nach kurzer Zeit wieder ein Hungergefühl entsteht. Greift man jetzt erneut zu Süßem oder »schnellen« Kohlenhydraten, setzt sich dieser Kreislauf fort.

Damit das gar nicht erst passiert, gilt auch in der Weihnachtszeit: auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten und den Magen-Darm-Trakt nicht buchstäblich mit Fettem und Süßen überladen.

Schnelle Abhilfe bei Sodbrennen

Ein angemessen gefüllter, gesunder Magen kennt kein Sodbrennen, denn er ist durch die Magenschleimhaut geschützt. Wird der Magen durch übermäßige Nahrungszufuhr gedehnt, so kann Magensäure in die Speiseröhre gelangen und dort zu Reizungen führen, die sich als Sodbrennen bemerkbar machen.

Wer langsam und bewusst isst, kann besser erspüren, wann der Magen gefüllt ist – und legt dann auch am besten eine mehrstündige Essenspause ein. Tritt das unangenehme Sodbrennen trotz aller Umsicht auf, schafft ein Antazidum, als Kautablette oder in flüssiger Form, schnell Abhilfe. Es sollte schon bei den ersten Anzeichen eingenommen werden und neutralisiert die brennende Magensäure.

Teezubereitungen mit Süßholzwurzel, Fenchel oder Kamille, aber auch bewährte Phytopharmaka mit magenwirksamen, pflanzlichen Inhaltsstoffen beruhigen den Magen. Säureneutralisierend wirken Heilerde und Kieselgel. Wer dauerhaft mit Sodbrennen zu tun hat, kann zudem Protonenpumpenhemmer (PPI) einnehmen. Diese Behandlung muss jedoch mit dem Arzt abgesprochen werden.

Kaffee statt Verdauungsschnaps

»Ein Schnäpschen in Ehren«: Mit diesen Worten wird der berühmte Verdauungsschnaps nach einem ausgiebigen Essen gern serviert. Tatsächlich aber verlangsamt Alkohol jeder Art die Verdauung. Das Essen, zu dem er getrunken wird, wird langsamer vom Körper verarbeitet.

Hilfreicher ist hier eine Tasse Kaffee, denn sie fördert den Verdauungsprozess. Bestimmte ätherische Öle in magensaftresistenten Darreichungsformen sowie Bitterstoffe, vor dem Essen eingenommen, aktivieren die Verdauungsenzyme.

Den Kater verjagen

Dem befürchteten Kater zum Beispiel nach einer feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier kann man grundsätzlich nicht vorbeugen. Hier hilft nur rechtzeitiges Aufhören.

Auch sein Verschwinden kann man nicht beschleunigen: Es dauert so lange, wie es dauert, daran ändern auch Kaffee, ein Konterbier am nächsten Morgen und eine kalte Dusche nichts. Bedingt helfen jedoch Elektrolytlösungen. Bei Übelkeit und Erbrechen ist Dimenhydrinat, das rezeptfrei in Tablettenform oder als Kautabletten erhältlich ist, kurzfristig empfehlenswert.

Mittel der Wahl bei Schmerzen sind Ibuprofen oder ASS. Allerdings sollten Alkohol und Medikamente nicht zusammen eingenommen werden. Besondere Vorsicht ist außerdem bei allen Arzneimitteln geboten, die über die Leber verstoffwechselt werden wie zum Beispiel Paracetamol.

Rezeptfrei gegen Weihnachtsbeschwerden

Damit es einen an den Festtagen nicht »kalt erwischt«, kann die Hausapotheke mit passenden Präparaten gegen die klassischen Weihnachtsbeschwerden aufgestockt werden. Pflanzliche Magentropfen mit Bitterstoffen wie Benedikten- und Wermutkraut oder Präparate, die Gänsefingerkraut, Süßholzwurzel oder Angelikawurzel und Schleifenblume enthalten, wirken gegen Völlegefühl. Bei Sodbrennen hilft ein Antazidum, das die Magensäure neutralisiert. Wer sich gegen unangenehme Blähungen wappnen möchte, kann neben pflanzlichen Magentropfen auch auf den Wirkstoff Simeticon zurückgreifen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa