PTA-Forum online
Rezept per Klick

Das Hin und Her um Online-Verschreibungen

Anbieter von Online-Arztsprechstunden sind vielen Apothekern ein Dorn im Auge. Schließlich reichen sie gern reihenhaft Rezepte an Versandapotheken weiter. Nach einem kurzzeitigen Verbot ist diese Praxis aber wieder weitgehend legal.
Anna Pannen
19.11.2021  15:30 Uhr

Nachteil für Vor-Ort-Apotheken

Viele Apotheker sehen das kritisch, waren doch Kassenrezepte über Rx eine der letzten Bastionen, für die Patienten gern ortsnahe Apotheken besuchten. Sollten auch die restlichen Telemedizin-Anbieter eine Rezepterstattung durch die Kassen erreichen – was mit Blick auf das geplante flächendeckende E-Rezept nicht unwahrscheinlich ist – könnte das die Vor-Ort-Apotheken viele Patientenbesuche kosten. Zwar bieten viele Telemedizin-Unternehmen inzwischen auch an, Rezepte an Apotheken in Wohnortnähe weiterzuleiten. Doch das klappt in der Praxis nicht immer. Auch sind nicht alle Apotheken mit allen Anbieterportalen vernetzt. Einfacher und schneller für den Patienten ist oft der Klick auf die Option »Lieferung per Post«.

Diese Option führt die Telemedizin-Kunden weg von der ortsnahen Apotheke hin zur Versandapotheke. Die Telemedizin-Anbieter kooperieren inzwischen alle mit den großen Versendern: Sprechstunde-Online mit Shop Apotheke, Kry mit Apologistics, Doc Morris hat Teleclinic gleich ganz gekauft. Ziel der Unternehmen scheint es zu sein, Patienten ein möglichst unkompliziertes Gesamtpaket anzubieten, in dem Arztgespräch und Rezeptversand aneinandergekoppelt sind und den Kunden wenig Zeit kosten.

Einzelne Apotheker sind bereits per Gericht gegen diese Entwicklung vorgegangen. Tatsächlich urteilte ein Bayerisches Landgericht im vergangenen Jahr, dass Telemedizin-Anbieter Rezepte nur ausgeben dürfen, wenn sie auch in allen deutschen Apotheken einlösbar sind. In Zeiten, in denen das E-Rezept auf dem Vormarsch ist und es für Patienten immer attraktiver wird, Arztbesuch und Medikamentenkauf in einem Aufwasch zu erledigen, werden Urteile wie diese den Trend jedoch höchstens verzögern, nicht aber aufhalten können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
E-Rezept

Mehr von Avoxa