PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Anxiolytika

Das ideale Mittel gibt es nicht

Bei Angststörungen verordnen Ärzte oft Arzneimittel. Die beruhigenden Medikamente sind jedoch nicht unkritisch sehen, sie bergen Risiken, Neben- und Wechselwirkungen. Besondere Vorsicht gilt bei älteren Patienten.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 11.05.2021  12:30 Uhr

Grundsätzlich ist Angst lebenswichtig. Doch zu viel Furcht schadet. »Patienten sollten sich Hilfe holen, wenn ihre Ängste das Leben beherrschen«, sagt Professor Dr. Rainer Rupprecht, Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg gegenüber PTA-Forum. »Krankhafte Angst erkennt man daran, dass sie der Situation nicht mehr angemessen ist, dauerhaft oder länger als nötig anhält und die Lebensqualität und soziale Beziehungen einschränkt.«

Bei der Behandlung kommen sowohl psychotherapeutische Maßnahmen als auch eine Pharmakotherapie zum Einsatz. »Anxiolytika, also angstlösende Medikamente, sind Mittel der Wahl, wenn die Angsterkrankung unkompliziert ist, etwa bei einer generalisierten Angststörung oder Panikstörung«, sagt Rupprecht. Ganz ohne Therapie geht es aber in den seltensten Fällen. »Auch bei medikamentöser Behandlung sollte ein gewisses Maß an Psychoedukation gewährleistet sein«, erklärt der Experte.

Gut aufklären

Zur Behandlung von Angststörungen haben Arzneimittel aus verschiedenen Substanzgruppen eine Zulassung. Dazu gehören die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Citalopram, Escitalopram, Paroxetin und Sertralin sowie die Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Duloxetin und Venlafaxin. Weitere Optionen sind trizyklische Antidepressiva (TZA) wie Clomipramin oder Opipramol, der Calciumkanal-Modulator Pregabalin, Buspiron sowie Moclobemid. Auch Benzodiazepine haben nach wie vor einen recht hohen Stellenwert.

Wichtig vor jeder Pharmakotherapie ist die Aufklärung des Patienten. Dazu kann die PTA in der Apotheke beitragen. Bei SSRI und SNRI ist der Hinweis sinnvoll, dass die Mittel erst mit einer Latenz von etwa zwei Wochen wirken. Als Nebenwirkungen sind in den ersten Tagen Unruhe und Schlaflosigkeit zu nennen, mit Absetzphänomenen wie Schwindel, Schlafstörungen und gastrointestinalen Symptomen ist zu rechnen, wenn Patienten die Einnahme abrupt beenden. Absetzphänomene sind eine Folge davon, dass sich der Körper an die Pharmakotherapie angepasst und die Anzahl der Serotoninrezeptoren reduziert hat. Günstig an den SSRI und SNRI ist, dass die Mittel keine Abhängigkeit verursachen, es einen ausreichenden Wirksamkeitsnachweis durch klinische Studien für alle Angststörungen gibt und sie selbst bei Überdosierung relativ sicher sind. Ein Nachteil speziell bei den SSRI ist eine mögliche sexuelle Dysfunktion bei Langzeitbehandlung.

Pregabalin punktet damit, dass die Wirkung rasch eintritt. Einen Wirksamkeitsnachweis gibt es allerdings nur für die generalisierte Angststörung. Als unerwünschte Wirkungen sind unter anderem Sedierung, Schwindel und ebenfalls Absetzphänomene zu nennen.

Auch TZA machen nicht abhängig und es gibt ausreichende Wirkungsnachweise aus klinischen Studien. Für andere Trizyklika (Imipramin, Desipramin) ist die Evidenz weniger gut abgesichert. Die Substanzen bringen anticholinerge und kardiovaskuläre Nebenwirkungen mit sich, Patienten können unter Einnahme an Gewicht zunehmen. Auch sie wirken erst mit einer Latenzzeit, das Gleiche gilt für Opipramol.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa