PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Anxiolytika

Das ideale Mittel gibt es nicht

Bei Angststörungen verordnen Ärzte oft Arzneimittel. Die beruhigenden Medikamente sind jedoch nicht unkritisch sehen, sie bergen Risiken, Neben- und Wechselwirkungen. Besondere Vorsicht gilt bei älteren Patienten.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 11.05.2021  12:30 Uhr

Nicht für lange Zeit

Die Wirksamkeit der Benzodiazepine bei Angststörungen wurde in zahlreichen kontrollierten klinischen Studien nachgewiesen, und verschiedene Vertreter sind auch für die Behandlung von Angstzuständen zugelassen. Vorteilhaft ist der schnelle Wirkeintritt. Der anxiolytische Effekt macht sich sofort nach oraler oder parenteraler Applikation bemerkbar.

Trotzdem spricht vieles gegen eine Verschreibung. Bei Angststörungen handelt es sich meist um chronische Krankheiten, verordnete Arzneimittel sollten sich also für eine längerfristige Therapie eignen.

»Benzodiazepine können schnell abhängig machen, zudem ist eine Toleranzentwicklung zu bedenken«, sagt der Experte. Um dieselbe Wirkung zu erzielen, müssen Patienten die Dosis immer weiter erhöhen. Ein sofortiges Absetzen ist wegen Entzugserscheinungen, zu denen verstärkte Angst und innere Unruhe gehören (Rebound-Effekt), nicht möglich. Patienten müssen die Medikamente langsam und mühsam ausschleichen. Auch sind gerade für ältere Menschen gravierende Nebenwirkungen wie eine verlängerte Reaktionszeit, Stürze, Sedierung, Schwindel, Benommenheit sowie eine Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten zu bedenken. Ein weiterer Nachteil: Auf komorbide Angststörungen wie Depressionen oder Zwangsstörungen haben Benzodiazepine nur eine begrenzte Wirkung.

Generell sollten die Substanzen nur noch Ausnahmefällen vorbehalten sein, zum Beispiel Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, Kontraindikationen für andere Behandlungsformen oder Suizidalität.

Auch für Notfälle, wenn Patienten schnell Hilfe brauchen, sind Benzodiazepine oft unverzichtbar. Ärzte können sie dann unter sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung zeitlich befristet verordnen. Nach einer Behandlungsdauer von maximal sechs Wochen sollten Patienten die Dosis langsam reduzieren und das Arzneimittel schließlich absetzen. Einzig die langfristige Einnahme von Benzodiazepinen in niedriger Dosierung kann in bestimmten Fällen akzeptabel sein. »Bei manchen älteren Menschen ist der Nutzen fraglich, das gewohnte, niedrig dosierte Arzneimittel um jeden Preis zu entziehen«, sagt Rupprecht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa