PTA-Forum online
GKV-VSG 2015

Das lange Drama um den Abschlag

Apotheker müssen Krankenkassen bekanntermaßen auf jede Rx-Packung einen Rabatt geben. Dieser sogenannte Apothekenabschlag sorgte in der Vergangenheit oft für Ärger. Erst das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) beendete 2015 eine laufende Folge von Rechtsstreits.
Anna Pannen
04.02.2021  12:30 Uhr

Man könnte denken, das Thema mit dem größten Streitpotenzial zwischen Apotheken und Krankenkassen seien die Rabattverträge. Das stimmt aber nicht ganz. Ein paar Jahre lang lag der sogenannte Apothekenabschlag wohl mindestens gleichauf. Er bezeichnet die Summe, die Apotheker den Kassen als Rabatt gewähren müssen, wann immer sie ein Rx-Medikament an einen Kassenpatienten abgeben. »Zwangsrabatt« nennen ihn die Apotheker. »Großkundenrabatt« sagen die Kassen.

Aber wieso gibt es diesen Abschlag überhaupt? Ursprünglich sollte er den klammen Krankenkassen finanziell unter die Arme greifen und die Versicherten vor Beitragssteigerungen zu schützen. 1989 war das, damals wurde der Abschlag mit dem Gesundheitsreformgesetz eingeführt. Festgeschrieben ist er im Sozialgesetzbuch V (SGB V). Lange Jahre betrug der Rabatt immer 5 Prozent des Abgabepreises.

Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 2007 änderte sich das, die Abschlagssumme wurde fest auf 2,30 Euro festgesetzt. Gleichzeitig wurde jedoch entschieden, dass der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband sie künftig selbst aushandeln sollen. Bis 2009 sollten die Verbände sich auf eine angemessene Summe einigen.

Man ahnt es: Dieser Plan ging nicht auf. Die Vorstellungen beider Parteien lagen so weit auseinander, dass der DAV 2009 eine Schiedsstelle einschaltete. Diese legte den Abschlag auf 1,75 Euro fest. Die Kassen aber wollten das nicht akzeptieren und klagten. Es folgte ein zäher Rechtsstreit. Solange er lief, zogen die Kassen den Apotheken weiterhin 2,30 Euro pro Packung ab.

Erst als ein Gericht 2010 die Entscheidung der Schiedsstelle bestätigte, bekamen die Apotheker das ausstehende Geld. Da waren einige aber schon so sauer ob der langen Wartezeit, dass sie nun ihrerseits gegen die Kassen klagten und sich dabei auf einen Passus im SGB V beriefen. Dieser besagt, dass jede Kasse den Anspruch auf den Apothekenabschlag verliert, wenn sie der Apotheke ihre Rechnung nicht innerhalb von zehn Tagen begleicht. Die klagenden Apotheker waren der Meinung, die Kassen müssten ihnen aufgrund der Verzögerung sämtliche Abschläge seit 2009 komplett zurückzahlen. Die Richter sahen das jedoch anders und wiesen die Klagen ab.

Inzwischen hatte auch die Politik eingesehen, dass das Aushandeln des Abschlags durch die Beteiligten selbst keine gute Idee gewesen war. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz wurde der Apothekenabschlag 2015 wieder auf eine fixe Summe festgesetzt. Er beträgt seitdem 1,77 Euro pro Rx-Fertigarzneimittel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa