PTA-Forum online
Fenchelhaltige Tees für Babys im Test

Das Problem mit dem Estragol

Insbesondere Babys und Kinder sollten nicht zu viel Estragol aufnehmen. Bei einigen Tees kann das aber passieren, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Zeitschrift »Öko-Test« (Ausgabe 4/2025). Ein Überblick.
dpa
28.03.2025  13:30 Uhr

Estragol ist von Natur in Fenchel enthalten. Das Problem: Estragol gilt als potenziell krebserregend. Es wird vermutet, dass der Stoff das Erbgut verändert. Je nach Herkunft und Sorte des Fenchels kann dessen Estragol-Gehalt stark schwanken, so »Öko-Test«. Eltern können kaum steuern, wie viel von dem Stoff etwa durch eine Tasse Tee ins Kind gelangt. Denn einen gesetzlichen Grenzwert für Estragol in Babytees gibt es bislang nicht, auch wenn der nach Auffassung der Tester »dringend nötig« wäre.

Immerhin: 2023 hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ihre Empfehlung angepasst. Kinder bis elf Jahre gehören demnach zu der Gruppe, für die das Risiko durch Estragol besonders hoch ist.

Seitdem gibt es für sie – abhängig vom Körpergewicht – neue Orientierungswerte für die maximale tägliche Aufnahme durch pflanzliche Arzneimittel. Zurzeit prüft die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Sicherheit fenchelhaltiger Lebensmittel wie Tees. Die Behörde will im Herbst eine Stellungnahme veröffentlichen.

»Öko-Test« wollte jedoch jetzt schon wissen, ob die Hersteller von Kräutertees das Problem im Blick haben. Neun fenchelhaltige Tees für Babys und Kleinkinder hat die Zeitschrift im Labor untersuchen lassen und dabei den Orientierungswert der EMA für Arzneimittel zugrunde gelegt.

Wie viele Tees im Test enthalten problematisch viel Estragol?

Drei Tees fallen mit problematischen Estragol-Gehalten durch – einer mit »mangelhaft«, zwei sind »ungenügend«. Trinkt ein acht Kilogramm schweres Baby 100 Milliliter dieser Tees am Tag, ist der Orientierungswert überschritten. Auf dem letzten Platz landete »Sidroga Bio Kinder-Fencheltee«, der zu 80 Prozent Süßen Fenchel und außerdem Anis enthält (nach Packungsangaben aus EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft). Zudem fand das Labor in dem Produkt trotz Biosiegel zwei Pestizide.

In den anderen sechs Tees konnten die Testerinnen und Tester ebenfalls Estragol nachweisen, jedoch nur in Spuren – unterhalb des Orientierungswertes.

Doch die Öko-Tester wurden nicht nur in Sachen Estragol fündig: In zwei der neun Tees entdeckten sie natürliche Pflanzengifte, sogenannte Pyrrolizidinalkaloide (PA). Sie können bei der Ernte über Beikräuter wie Jakobskreuzkraut oder Bilsenkraut in die Teemischung gelangen. Nimmt man sie über längere Zeit auf, können Abbauprodukte für Schäden an Leber und Erbgut sorgen. Die gemessenen Gehalte schöpfen den gesetzlichen Grenzwert für PA zu mehr als 50 Prozent aus, so »Öko-Test«.

Zudem enthalten drei Tees im Test Pestizidrückstände, zum Teil auch mehrere – auch hier: Punktabzug.

»Sehr gut« fiel dagegen ein reiner »Baby Fenchel Tee« von Alnatura aus, der nur Spuren von Estragol und keine Pestizidrückstände enthielt. Hier stammen die Fenchelsamen aus Ägypten und das Produkt trägt ein Demeter-Siegel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa