PTA-Forum online
Für alle Berufsgruppen

Das Programm der Expopharm

Das Motto der Expopharm lautet »Gemeinsam Apotheke gestalten« – und der Name ist Programm: Es gibt vielseitige Angebote für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter, Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA sowie Studierende und Auszubildende.
Avoxa Mediengruppe/PTA-Forum
24.08.2022  14:00 Uhr
Das Programm der Expopharm

Die Expopharm ist nach zweijähriger pandemiebedingter Pause zurück und findet vom 14. bis 17. September 2022 in München statt – mit bewährten und neuen Veranstaltungsformaten: Über 200 Beiträge von mehr als 100 Speakern versprechen eine Fülle interessanter Informationen. Das dreigliedrige Konzept besteht aus Ausstellung, Vortragsprogramm und persönlichem Austausch.

Vortragsprogramm

Die Pharma-World ist das pharmazeutische Herzstück der Expopharm. Wie schon in den Vorjahren haben Professor Dr. Theo Dingermann und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz das Programm entwickelt. Am Donnerstagnachmittag heißt es zum Beispiel »Ist Altern eine Krankheit?« und »Was tun, wenn das Gedächtnis nachlässt?«. Weitere Themen sind Medizinalcannabis, Covid-19 und Schlaf. Vor allem für PTA bietet die Pharma-World am Messe-Samstag den traditionellen Rezepturtag. Dieses Jahr findet unter anderem eine Live-Herstellung von Augentropfen auf der Bühne statt.

Die wissenschaftlichen Vorträge sind durch die Bayerische Landesapothekerkammer akkreditiert. Teilnehmende können täglich bis zu acht Fortbildungspunkte sammeln.

Das Inspiration-Lab ist ein interaktives Format mit Kurzvorträgen, Best-Practice-Beispielen und anschließenden Diskussionen. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht. Den Anfang macht am Mittwochvormittag das Thema E-Rezept, am Donnerstagvormittag geht es unter anderem um sichere digitale Identitäten in der Telematik-Infrastruktur (TI). Für PKA werden Management-Themen wie »Glasklare Organisation im Apothekenbüro« angeboten. Auch PTA kommen nicht zu kurz: So gibt es am Freitag Talkrunden zu den Themen »PTA der Zukunft«, »PTA und AMTS? Klar, das geht!«, »Kompetent am POS – Let me edutain you!« sowie »Lohnt sich Social-Media für die Apotheke«.

Der ApoLeadership Campus ist ein neues Format speziell für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter sowie für Führungskräfte im Apothekenteam. Erfahrene Consultants vermitteln unter anderem Wissen zu Personalführung und Marketing. Spannend dürfte auch eine Veranstaltung am Mittwochnachmittag mit einem Berufshacker sein, bei der es um die Sicherheit von IT-Systemen in der Apotheke geht. Am Donnerstag- und Freitagmittag berichten Apothekenleiterinnen in den Talkrunden »Zukunft Apotheke«, wie sie die Zukunft ihrer Apotheken sehen und wie sie sich darauf vorbereiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa