PTA-Forum online
Jetzt bewerben!

Das PTA-Forum sucht Verstärkung

Hier könnte Ihr Text stehen … Sie sind ausgebildeter pharmazeutisch-technischer Assistent oder Apotheker (m/w/d) und haben bereits ausgeprägte journalistische Erfahrungen? Dann sind Sie hier genau richtig. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für das Magazin PTA-Forum zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Online-Redakteur (m/w/d) an den Standorten Eschborn oder Berlin.
PTA-Forum
11.02.2021  11:00 Uhr

Die Pharmazeutische Zeitung (PZ) ist die Standeszeitung der deutschen Apotheker. Sie erscheint wöchentlich mit einer Print-Auflage von 30.000 Exemplaren und enthält zweimal monatlich das Magazin »PTA Forum«. Das Online-Portal des PTA Forum wird laut Umfragen von einem Drittel der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) in Deutschland regelmäßig als Informationsquelle genutzt. Der Sitz der Redaktion ist Eschborn. Darüber hinaus unterhält die PZ Büros in Berlin, Hamburg und München.

Ihre Tätigkeit sieht wie folgt aus: Sie sondieren die Nachrichtenlage und wählen mit den anderen Redakteurinnen und Redakteuren gemeinsam pharmazeutische und gesundheitspolitische Themen aus. Sie schreiben selbst aktuelle Meldungen und stellen diese in das Redaktionssystem und das Content-Management-System Typo3 ein. Die Bildauswahl und -bearbeitung zu diesen Texten gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Als Online-Redakteur des PTA Forum wirken Sie zudem kreativ bei der Weiterentwicklung des Portals und neuen Formaten mit. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung neuer zielgruppenspezifischer Formate zur Leserbindung. Sie helfen auch bei der Betreuung der Social-Media-Kanäle des PTA Forum und erstellen hier Inhalte, die für PTA relevant sind.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Arbeitsproben unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit per E-Mail (bewerbungen@karriere-eschborn.de) oder über unser Online-Formular.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa