PTA-Forum online
Schmerz- und Fiebermittel für Kinder

Das sagt das BfArM zu den Engpässen

Immer noch bestehen Lieferengpässe bei Fiebersäften mit Ibuprofen und Paracetamol. Auch Zäpfchen sind teils nur schwer zu bekommen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gibt erneut Empfehlungen.
PZ
14.12.2022  12:00 Uhr

Beim BfArM gibt es ein eigenes Gremium, das sich mit Lieferengpässen beschäftigt, den »Beirat nach § 52b Absatz 3b AMG zur Bewertung der Versorgungslage mit Arzneimitteln, die zur Anwendung bei Menschen bestimmt sind«. Dieser Beirat, in dem auch die Apotheker vertreten sind, trat am 30. November online für eine Sondersitzung zusammen. Eines der Themen auf der Tagesordnung war die weiterhin angespannte Situation bei Paracetamol- und Ibuprofen-Säften für Kinder.

Laut dem Ergebnisprotokoll der Sitzung, das auf der Website des BfArM zu finden ist, war zwischenzeitlich sogar eine Kontingentierung der beiden Wirkstoffe im Gespräch, um die Lieferengpässe abzumildern. Diese wäre jedoch nur äußerst schwierig zu kontrollieren, denn Ibuprofen und Paracetamol sind bekanntlich nicht verschreibungspflichtig und gehören in jeder Apotheke zu den Schnelldrehern, wobei der Bedarf stark schwanken kann.

Statt feste Kontingente von Fiebersäften für einzelne Abnehmer zu beschließen, empfahl der Beirat jetzt Folgendes:

  • Säfte nicht horten:
    Weder Großhändler noch Apotheken sollten sich mit Ibuprofen- und Paracetamol-Säften in einer Menge bevorraten, die »über das Maß eines wöchentlichen Bedarfs hinausgeht«, da dies »mit den aktuellen Beständen nicht realisierbar« sei und zu einer Unterversorgung an anderer Stelle führen würde.
  • Nach Möglichkeit Tabletten statt Saft verwenden:
    Da Kinder im Vorschulalter oft schon in der Lage sind, Tabletten zu schlucken, sollte wenn irgend möglich auf Tabletten ausgewichen werden, die dann gegebenenfalls geteilt werden. Die Einnahme von teilbaren Tabletten in entsprechend niedriger Dosierung sei für Kinder ab vier Jahren (Paracetamol) beziehungsweise ab sechs Jahren (Ibuprofen) möglich. »Die Darreichungsform Saft sollte an Kinder und Jugendliche ab neun Jahren ausschließlich auf Rezept abgegeben werden, wenn die Einnahme fester Darreichungsformen nicht möglich ist«, ist in dem Protokoll zu lesen.
  • Säfte als Rezeptur herstellen:
    Erneut weist der Beirat darauf hin , dass Apotheken Fiebersäfte auch als Rezeptur beziehungsweise Defektur herstellen können. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) empfehle seinen Mitgliedern bereits, die dabei im Vergleich zu den Fertigarzneimitteln anfallenden Mehrkosten zu erstatten .
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Fieber

Mehr von Avoxa