PTA-Forum online
Sommerlieferung

Das sind die Änderungen im DAC/NRF

Die erste DAC/NRF-Ergänzungslieferung dieses Jahr ist erschienen und ermöglicht mit zwei neuen pädiatrischen Zubereitungen, Kinder noch besser und sicherer mit geeigneten Arzneimitteln zu versorgen. Daneben ist die Identitätsprüfung von Sotalolhydrochlorid ohne instrumentelle Geräte durch die Aufnahme in die Alternative Identifizierung gewährleistet, und eine neue DAC-Monographie soll für mehr Klarheit sorgen.
Christian Diaz Flores; Jalil Djahani
19.08.2021  15:30 Uhr
Das sind die Änderungen im DAC/NRF

Granulate der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM-Granulate) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind mittlerweile in China die gebräuchlichste Art für die Zubereitung von Tees und anderen Darreichungsformen. Dieser Trend setzt sich ebenfalls in Deutschland und Europa fort. Der Bereich der TCM-Granulate ist jedoch in Europa und im Speziellen in Deutschland wenig reguliert. Gleichzeitig sind die Vorgaben durch europäische und internationale Arzneibücher nicht konkret auf diese Produkte ausgelegt.

DAC/NRF bildet mit der neuen allgemeinen Monographie »TCM-Granulate zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin« das Fundament, um einheitliche Standards für diese TCM-Produkte zu setzen. Im ersten Schritt werden einfache TCM-Granulate beschrieben, die jeweils aus wässrigen Dekokten einer einzelnen pflanzlichen Droge hergestellt werden. Die Monographie ist als lebendiges Dokument zu sehen, in das die Erfahrungen der Überwachungsbehörden und der Hersteller einfließen, um die Monographie stetig fortzuentwickeln. Künftig sollen weitere Veröffentlichungen den Themenkomplex Traditionelle Chinesische Medizin erweitern. Stellvertretend seien hier farbige Abbildungen und alternative Prüfverfahren für Apotheken sowie konkrete Monographien zu einzelnen Granulaten erwähnt.

Alternative Identifizierung für Sotalolhydrochlorid

Sotalolhydrochlorid ist als Ausgangsstoff zur Herstellung von Rezepturarzneimitteln verfügbar, zum Beispiel nach der NRF-Rezepturvorschrift »Sotalolhydrochlorid-Lösung 20 mg/mL (NRF 10.4.)« in der Pädiatrie. Der Betablocker wird zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen verwendet. Die Ph.-Eur.-Monographie beschreibt für die Identitätsprüfung lediglich die Prüfung mittels IR-Spektroskopie neben dem Nachweis des Chlorid-Gegenions. DAC/NRF bietet ab sofort in der Alternativen Identifizierung die Möglichkeit, Sotalolhydrochlorid mittels Dünnschichtchromatographie nach DAC-Probe 10 oder 11 und Chlorid-Nachweis auf Identität zu prüfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa