PTA-Forum online
Coronavirus

Das sind die neuen Booster-Impfstoffe

Impfstoffe gegen Covid-19, die an die aktuell zirkulierenden Virusvarianten angepasst sind, wurden lange erwartet. Nun sind die ersten da: Die EU-Kommission hat Anfang September zwei angepasste mRNA-Impfstoffe zugelassen. Sie richten sich gegen den SARS-CoV-2-Wildtyp und die Omikron-Subvariante BA.1.
Verena Schmidt
08.09.2022  09:00 Uhr

Die Präparate »Comirnaty® Original/Omicron BA.1« von Biontech/Pfizer und »Spikevax® bivalent Original/Omicron BA.1« von Moderna sind zur Impfung von Personen ab zwölf Jahren zugelassen. Die beiden Impfstoffe sind bivalent: Sie enthalten jeweils mRNA, die für das Spike-Protein des Wildtyps von SARS-CoV-2 und für das Spike-Protein der Omikron-Subvariante BA.1 kodiert. Beide Vakzinen werden ausschließlich zur Boosterung, also zur Auffrischung bereits grundimmunisierter Personen, verwendet. Sie können frühestens drei Monate nach der letzten Impfdosis verabreicht werden. Zur Grundimmunisierung werden weiterhin die nicht angepassten, monovalenten Impfstoffe verwendet.

Mit den angepassten Vakzinen soll laut der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA eine verbreiterte Immunantwort erreicht werden. Trotz der Evolution des Erregers wolle man einen optimalen Schutz vor Covid-19 aufrechterhalten. Die EMA betont allerdings auch, dass die originalen monovalenten Impfstoffe Comirnaty und Spikevax effektiv vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod aufgrund von Covid-19 schützten.

Im Prüfverfahren der EMA befinden sich weitere neue Corona-Impfstoffe. Diese enthalten neben der mRNA für das Wildtypvirus eine weitere mRNA, die für das Spike-Protein sowohl der BA.4- als auch der BA.5-Variante kodiert. Hierin unterscheiden sich die beiden Virusvarianten nicht voneinander – die Impfstoffe gelten damit auch als bivalent, sie sind nicht trivalent.

In den USA haben zwei entsprechende Weiterentwicklungen von Comirnaty und Spikevax, die sich gegen den Wildtyp und gegen die Omikron-Sublinien BA.4 und BA.5 richten, Ende August eine Notzulassung bekommen. Die neue Spikevax-Vakzine ist dort zugelassen als einmalige Auffrischdosis ab dem Alter von 18 Jahren, der entsprechende Impfstoff von Biontech/Pfizer kann ab zwölf Jahren gegeben werden, beide frühestens zwei Monate nach der letzten Impfung gegen Covid-19. Die Original-Impfstoffe werden in den USA jetzt nicht mehr zur Boosterung verwendet. Die EMA hat mit der Prüfung der Daten zu der BA.4/BA.5-Vakzine vor Kurzem begonnen. Für Europa wird die (reguläre) Zulassung Ende September/Anfang Oktober erwartet.

Viele offene Fragen

Wer sollte sich denn überhaupt ein viertes Mal impfen lassen und mit welchem Impfstoff? Das lässt sich gar nicht so einfach beantworten, auch weil viele wichtige Fragen mangels Daten noch nicht geklärt sind. Experten sind sich uneinig, eine offizielle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), welche die neuen Impfstoffe einbezieht, liegt aktuell noch nicht vor. Bisher empfiehlt die STIKO den zweiten Booster allen Personen über 60 Jahren und Risikopatienten mit Vorerkrankungen oder besonders hoher Exposition, also beispielsweise Betreuern in Pflegeeinrichtungen.

Auch die Frage, ob man sich schnellstmöglich boostern lassen sollte oder ob es sinnvoll ist, auf die Zulassung des an BA.4/BA.5 angepassten Impfstoffs zu warten, ist nicht ohne Weiteres zu beantworten. Klinische Daten liegen bisher nur für die BA.1-Impfstoffe vor. Die Subvariante BA.1 wurde allerdings inzwischen nahezu komplett von BA.4/BA.5 verdrängt. Klinische Studien deuten darauf hin, dass die Einbeziehung von BA.1-Sequenzen die Neutralisierung von Omikron um etwa das Zweifache verstärkt. Es ist allerdings unklar, wie viel zusätzlichen Schutz vor Erkrankungen dies bringen kann und wie lange dieser Schutz anhält.

Verwechslungsgefahr

Zeitgleich kam im September nun auch der Covid-19-Impfstoff von Valneva in Deutschland auf den Markt – der erste inaktivierte Ganzvirus-Impfstoff gegen Covid-19. Er läuft unter der Bezeichnung »Covid-19 Vaccine (inactivated, adjuvanted) Valneva«. In den Apotheken sind damit nun neun verschiedene Covid-19-Impfstoffpräparate verfügbar (siehe Kasten). Beim Umgang mit den teilweise gleichnamigen Präparaten ist eine große Sorgfalt nötig, um Verwechslungen vorzubeugen. Nach Informationen der ABDA soll auch der Omikron-BA.1-Impfstoff von Biontech/Pfizer genau wie die herkömmliche fertige Injektionsdispersion eine graue Kappe tragen.

Impflücken schließen

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) wandte sich im September in einem Rundschreiben an alle Leistungserbringer: »Das Gelingen der Impfkampagne ist maßgeblich von den beteiligten Akteuren abhängig – von der Logistik bis hin zur Impfung der Patientinnen und Patienten.« Das Schließen von Impflücken und die Erhöhung von Impfquoten bei den Auffrischimpfungen sei einer der entscheidenden Faktoren für einen Herbst und Winter mit bestmöglichem Schutz für die Bevölkerung und möglichst wenigen Einschränkungen. Auch Apotheker mit entsprechender Fortbildung können in diesem Jahr Covid-19-Impfungen für alle ab zwölf Jahren anbieten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa