PTA-Forum online
Wenn das Kind krank ist

Das sollten berufstätige Eltern beachten

Bei einem Live-Webinar hat Minou Hansen, Rechtsanwältin bei der Apothekengewerkschaft Adexa, wichtige Neuerungen zusammengefasst, auch zur telefonischen Krankschreibung.
Michael van den Heuvel/Adexa
15.02.2024  14:30 Uhr

Erkranken Kinder, haben berufstätige Eltern Anspruch auf Krankengeld, wenn es »nach ärztlichem Zeugnis erforderlich ist, dass sie zur Beaufsichtigung (…) ihres erkrankten und versicherten Kindes der Arbeit fernbleiben (…)«, heißt es im Gesetz. Kind und Elternteil müssen dabei gesetzlich krankenversichert sein.

Mutter und Vater haben 2024 und 2025 Anspruch auf jeweils 15 Kinderkrankengeldtage pro Kind. Bei Alleinerziehenden sind es pro Kind 30 Tage. Bei mehreren Kindern liegt die Gesamtzahl der jährlichen Anspruchstage pro Elternteil bei 35 Arbeitstagen, bei Alleinerziehenden sind es 70 Arbeitstage pro Jahr. Angestellte erhalten in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts.

Kinderkrankengeld gibt es für jedes gesetzlich versicherte Kind, das jünger als zwölf Jahre alt ist. Für ältere Kinder unter 16 Jahren besteht ein tariflicher Freistellungsanspruch unter Fortzahlung des Gehalts in Höhe von fünf Arbeitstagen jährlich. Das gilt in allen Kammerbezirken mit folgender Ausnahme: In Sachsen haben Mitarbeitende Anspruch auf fünf Arbeitstage unbezahlte Freistellung pro Jahr.

Krankschreibung per Telefon

Neuerungen gibt es auch bei Krankschreibungen. Ein Relikt aus Pandemie-Zeiten hat es in die Regelversorgung geschafft: Seit dem 7. Dezember 2023 können Angestellte sich unter bestimmten Voraussetzungen telefonisch krankschreiben lassen – und nicht nur bei Atemwegserkrankungen. Sie müssen aber schon vorher Patientin oder Patient in einer Praxis sein und keine schweren Symptome zeigen.

Telefonische Krankschreibungen sind höchstens für fünf Kalendertage – nicht Werktage! – möglich. Wer eine Folgebescheinigung benötigt, muss sich bei der Ärztin oder beim Arzt persönlich vorstellen. Hansen wies darauf hin, dass man wegen der Sechs-Tage-Woche in Apotheken beim Attest auf die Krankschreibung inklusive des Samstags achten solle.

Im Anschluss informieren Mitarbeitende die Apotheken- oder Filialleitung, dass sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten haben. Die Apotheke kann alle Dokumente bei der Krankenkasse elektronisch abrufen (eAU). Auch bei kranken Kindern ist die telefonische AU seit 18. Dezember 2023 möglich. Voraussetzungen sind auch hier: keine schweren Symptome, die Regelung gilt nur für die Eltern und nur für fünf Tage – und die Kinderärztin entscheidet, ob eine telefonische AU gemacht wird.

Das nächste Live-Webinar: 20. März, 19:30 Uhr: Webinar für alle Berufsgruppen. Anmeldung unter www.adexa-online.de/webinar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa