PTA-Forum online
Cholesterin, Blutzucker und Gewicht

Das verändert sich durch vegane Ernährung

In einer Studie mit eineiigen Zwillingspaaren hat sich gezeigt, dass eine vegane Ernährung die Herz-Kreislauf-Gesundheit in nur acht Wochen verbessert. Dies berichten Forschende im Fachblatt »JAMA Network Open«.
aponet.de
15.12.2023  15:00 Uhr

Für die Studie hatte jeweils ein Zwilling vegan und der andere fleischhaltig ernährt. Der größte Effekt zeigte sich in den ersten vier Wochen der Ernährungsumstellung: Die Teilnehmenden, die sich vegan ernährten, hatten deutlich niedrigere LDL-Cholesterin-Werte (»schlechtes« Cholesterin), niedrigere Blutzuckerspiegel und ein geringeres Körpergewicht als diejenigen mit fleischhaltiger Kost. Bis zum Ende nach acht Wochen war der durchschnittliche LDL-Cholesterin-Wert bei veganer Ernährung von durchschnittlich 110,7 auf 95,5 mg/dl gesunken, bei fleischhaltiger Kost nur von 118,5 auf 116,1. Außerdem war der Nüchterninsulinspiegel bei veganer Ernährung um etwa 20 Prozent gesunken, und die vegan lebenden Teilnehmenden verloren 1,9 Kilogramm mehr als diejenigen mit omnivorer Ernährung.

»Im Hinblick auf ein langes Leben würden die meisten von uns von einer stärker pflanzlichen Ernährung profitieren«, sagte Prof. Dr. Christopher Gardner von der Stanford University. Ernährungsstudien werden oft durch Faktoren wie genetische Unterschiede, Erziehung und den Lebensstil erschwert. Durch die Untersuchung eineiiger Zwillinge konnten die Forscher jedoch diese Faktoren weitgehend eingrenzen, da die Zwillinge in denselben Haushalten aufwuchsen und einen ähnlichen Lebensstil hatten.

Beide Diäten waren gesund, reich an Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst und Vollkornprodukten und frei von Zucker und raffinierter Stärke. Die vegane Ernährung bestand dabei vollständig aus pflanzlichen Produkten, während die omnivore Ernährung auch Huhn, Fisch, Eier, Käse, Milchprodukte und andere tierische Lebensmittel umfasste.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa