PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gesunde Zitrusfrüchte

Das Weiße bei Mandarinen immer mitessen

Mandarinen, Clementinen oder Orangen schmecken köstlich, doch das Schälen der Winterfrüchte kann mühsam sein. Vor allem, wenn man sich zum Ziel gesetzt hat, die weißen Fäden, die außen am Fruchtfleisch kleben, restlos zu entfernen. Unsere Botschaft heute: Essen Sie die innere weiße Schicht doch einfach mit! Das spart nicht nur mühsames Abknibbeln, sondern tut Ihrer Gesundheit sogar viel Gutes.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 08.11.2022  11:00 Uhr

Zwar schmecke das sogenannte Mesokarp oder Albedo leicht bitter, so das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), es sei jedoch völlig unbedenklich. Es sei sogar das Gegenteil der Fall: Es enthält den Experten zufolge viele Bestandteile, die unserem Organismus zugutekommen.

  • So befindet sich nicht nur im Fruchtfleisch, sondern auch in der inneren Schale besonders viel Vitamin C . Ascorbinsäure hat im menschlichen Organismus zahlreiche Funktionen: Sie hilft beim Aufbau von Kollagen (Bindegewebe), Knochen und Zähnen und ist an der Synthese von Gallensäure aus Cholesterin beteiligt. Als Antioxidans fängt Vitamin C zudem freie Radikale ab und schützt so die Zellen.
  • Die weiße Schicht enthält zudem Flavonoide, die ebenfalls antioxidativ wirken, das Immunsystem stärken und Alterungsprozesse bremsen. Flavonoide wirken positiv auf die Blutgefäße, hemmen die Blutgerinnung und verringern somit die Gefahr einer Thrombose. Sie senken den Blutdruck und leisten damit einen Beitrag zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Die Fäden bestehen des Weiteren aus unverdaulichen Ballaststoffen . Davon sollen Erwachsene der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zufolge mindestens 30 g am Tag verzehren. Ballaststoffe quellen im Darm, sorgen für Masse und lockern den Stuhl auf. S ie dienen den Darmbakterien im Dickdarm als Nahrung und fördern ein gesundes Mikrobiom.

Nicht verzehrt werden sollte dagegen die meist gelb bis orangerote äußere Schale der Zitrusfrüchte (Flavedo oder Exocarp), warnt Ökotest. Konventionelle Ware enthalte häufig Rückstände von Pestiziden. Die Früchte sollten daher vor dem Schälen stets mit warmem Wasser abgerieben und auch die Hände nach dem Schälen sorgfältig gewaschen werden. Bei Bio-Obst sei das nicht nötig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa