PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sonderkennzeichen und Co.

Das Wichtigste zu pharmazeutischen Bedenken

Retaxfrei zu bleiben, ist gar nicht so einfach. Wenn es um pharmazeutische Bedenken geht, haben Apotheken aber einen Vorteil, schließlich steht hier die pharmazeutische Expertise im Vordergrund. Wichtig ist allerdings, die Formalien einzuhalten.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 25.05.2022  14:00 Uhr

»So günstig wie möglich, bitte« – das ist an vielen Stellen das Gebot der Stunde, auch im Gesundheitssystem. Entsprechend eng ist das vertragliche Korsett, in dem Apotheken sich bei der Abgabe von Arzneimitteln auf Kassenkosten bewegen. Rabattverträge, Importarzneimittel und die Regel der vier Preisgünstigsten sind nur einige Beispiele. Bei unbegründetem Verstoß droht eine Retaxation. Ein Veto-Recht hat das pharmazeutische Personal aber: Das Instrument der pharmazeutischen Bedenken.

Hätten Sie’s gewusst?

Das Recht, pharmazeutische Bedenken geltend zu machen, geht auf die Apothekenbetriebsordnung zurück, die Details zur Anwendung finden sich im Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung, der zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) vereinbart ist.

Während die Bedenken früher nur beim Abweichen von Rabattverträgen infrage kamen, ist das Spektrum mittlerweile breiter: Seit der Neufassung des Rahmenvertrages 2019 können pharmazeutische Bedenken auch gegen die Abgabe der vier preisgünstigsten Arzneimittel und die preisgünstigen Importarzneimittel geltend gemacht werden.

Wann kommen Bedenken zum Tragen?

Pharmazeutische Bedenken kommen immer dann zum Tragen, wenn sich die Abgabe des vertraglich vorgesehenen, preisgünstigen Arzneimittels negativ auf die Therapie oder die Arzneimittelsicherheit auswirken würde. Dabei ist es wichtig, jeden Fall einzeln zu betrachten und zu prüfen, ob sich die Bedenken durch eine zusätzliche Beratung aus dem Weg räumen lassen.

Typische Fälle, in denen pharmazeutische Bedenken geltend gemacht werden können:

  • Problematische Arzneistoffe, zum Beispiel bei geringer therapeutischer Breite oder bei hohem Nebenwirkungspotenzial
  • Problematische Darreichungsformen, zum Beispiel Inhalationssysteme, transdermale therapeutische Systeme (TTS) , Injektions-Pens oder Unterschiede in der Teilbarkeit oder Sondengängigkeit
  • Zu erwartende Non-Compliance, zum Beispiel bei depressiven Patienten oder älteren Patienten mit Polymedikation (≥ fünf Dauermedikamente)
  • Problematische Dosierung oder Applikationshilfen, zum Beispiel bei Tropfen oder Säften
  • Besondere Patientengruppen, zum Beispiel Patienten mit Hör- und Sehstörungen oder eingeschränkter Beweglichkeit (wie bei Parkinson, Rheuma und Gicht), Kinder (Stichworte: Form, Farbe, Geschmack, Größe, Anwendung), ältere, multimorbide Patienten, bei Schluckproblemen sowie neurologischen oder psychischen Krankheiten
  • Problematische Hilfs- und Zusatzstoffe, zum Beispiel bei Allergie gegen Farb- und Konservierungsstoffe wie Parabene und Benzylalkohol, Allergie gegen Sulfite wie in Injektionslösungen oder Alkohol (Alkoholiker, Kinder)

Tipp: Viele Hintergrundinformationen zur Substitution und wann diese als kritisch zu beurteilen ist, liefert die Leitlinie »Gute Substitutionspraxis« der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG).

Wie wird das Rezept gekennzeichnet?

Um die Bedenken kenntlich zu machen, wird das Papierrezept mit dem Sonderkennzeichen 02567024 und einem passenden Faktor bedruckt:

  • Faktor 8 = Bedenken gegen die Abgabe des Rabattarzneimittels
  • Faktor 9 = Bedenken gegen die Abgabe des Rabattarzneimittels (sofern vorhanden) und die Abgabe der vier preisgünstigsten Arzneimittel beziehungsweise der preisgünstigen Importarzneimittel

Außerdem ist eine kurze Begründung erforderlich, die abgezeichnet wird. Für E-Rezepte schreibt der Rahmenvertrag vor, die Bedenken »inklusive des entsprechenden Kennzeichens im elektronischen Abgabedatensatz anzugeben und mittels qualifizierter elektronischer Signatur durch den für die Abgabe Verantwortlichen zu signieren«.

Was darf die Apotheke bei Bedenken als Alternative abgeben?

Auch bei pharmazeutischen Bedenken sind PTA und Apotheker angehalten, die Abgaberangfolge des Rahmenvertrages zu beachten, allerdings nur unter den Arzneimitteln, gegen die keine Bedenken bestehen. Geht es zum Beispiel um die Teilbarkeit einer Tablette und unter den Rabattarzneimitteln findet sich kein teilbares Präparat, aber unter den vier preisgünstigsten Arzneimitteln, können Bedenken gegen das Rabattarzneimittel angegeben werden. Aber es muss eines der preisgünstigen ausgewählt werden.

Wie hoch ist die Retaxgefahr?

Bei einem verantwortungsvollen Umgang mit pharmazeutischen Bedenken sind Retaxationen nicht zu erwarten. Es liegt im Ermessen des pharmazeutischen Personals, fachlich zu beurteilen, ob ein Austausch den Therapieerfolg oder die Sicherheit gefährden könnte – nicht im Ermessen der Krankenkasse. Vertraglich sind Retaxationen außerdem nicht erlaubt, wenn das Sonderkennzeichen oder die Begründung auf dem Rezept fehlt, sofern zumindest eines von beiden vorhanden ist. Wurde beides vergessen, kann die Apotheke immer noch einen »objektivierbaren Nachweis« zur Klärung des Sachverhalts nachreichen.

Weitere Informationen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa