PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wieder schmerzfrei lächeln

Dem Herpes Herr werden

Kleine Risse im Mundwinkel und Lippenherpes bescheren unter Umständen heftige Beschwerden. Treten sie immer wieder auf oder heilen schlecht aus, bleibt nur der Weg zum Arzt. Ansonsten funktioniert die Selbstmedikation hier gut.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 02.11.2020  11:00 Uhr

Treuer Dauergast

Erreger des Lippenherpes sind Herpes-simplex-Viren, genauer gesagt, in 80 bis 90 Prozent der Fälle der Virentyp Herpes-simplex Virus-1 (HSV-1) und in seltenen Fällen Herpes-simplex Virus-2 (HSV-2). Meist kommen Menschen schon im Kindesalter mit den Viren in Kontakt. Sie verbleiben lebenslang in den Ganglienzellen des Gesichtsnervs. Bei vielen Menschen treten nie Symptome auf, andere haben immer wieder mit Lippenherpes zu kämpfen. Denn die Viren können zum Beispiel durch Stress, UV-Strahlung, Fieber oder allgemein Immunschwäche aktiviert werden. Dann wandern sie entlang der Nervenfasern zu den Lippen und lösen dort eine Infektion aus.

Der Ablauf des Geschehens ist immer derselbe – Menschen, die regelmäßig betroffen sind, kennen die ersten Anzeichen sehr genau. Im Frühstadium, das sechs bis 48 Stunden dauert, juckt und kribbelt das betroffene Areal. Die Haut rötet sich, dann schießen dichtstehende, flüssigkeitsgefüllte Bläschen auf. Im Laufe einer Woche trocknen die Bläschen dann wieder ein. Die Krusten fallen ab, und für einige Tage bleiben gerötete Flecken. Das Ganze schmerzt mehr oder weniger und kann sich von Mal zu Mal in seiner Intensität unterscheiden. Manchmal schwellen auch die lokalen Lymphknoten an, und es tritt ein leichtes Krankheitsgefühl auf. Bei fünf bis zehn Prozent der Virenträger treten mehr als fünf Episoden pro Jahr auf. Andere haben sehr selten oder nur einmalig Lippenbläschen.

Fast jeder ist Träger

Anders als die Mundwinkelrhagade ist Lippenherpes ansteckend: Durch Tröpfchen- oder Schmierinfektionen gelangen die Herpes-Viren auf andere Menschen. Betroffene sollten den Lippenherpes-Bereich deshalb nicht mit den Fingern berühren und Körperkontakt (vor allem Küssen) mit Säuglingen und Kleinkindern, immungeschwächten Menschen und Hochbetagten vermeiden, um diese nicht anzustecken. Denn bei ihnen kann eine solche Infektion schwer verlaufen.

Die Therapie des Lippenherpes erfolgt in der Regel topisch. Für die Behandlung steht eine ganze Reihe von Präparaten zur Verfügung. Grundsätzlich gilt: Je früher die Anwendung beginnt, desto besser ist die Wirkung. Am besten startet die Therapie schon bei den allerersten Anzeichen. Meist werden Virostatika wie Aciclovir (zum Beispiel Aciclostad®, Acic®) oder Penciclovir (Pencivir®) eingesetzt. Ein Produkt enthält neben Aciclocir auch Hydrocortison, das zu einer schnelleren Wundheilung beitragen soll (Zovirax® Duo).

Ein Klassiker in der Herpes-Behandlung ist Melissenextrakt (Lomaherpan®). Seine antivirale Wirkung wird vor allem auf die enthaltene Rosmarinsäure zurückgeführt. Die Creme soll der Patient noch bis zu zehn Tage nach Besserung der Beschwerden anwenden. Ob sich dadurch das Intervall bis zum nächsten Herpes-Ausbruch wie erhofft verlängern lässt, ist bislang nicht nachgewiesen. Im Gegensatz zu Aciclovir und Pencivir wurde bisher keine Resistenzentwicklung der Viren gegenüber Melissenextrakt beobachtet. Es stellt somit eine Alternative dar, sollten die beiden Arzneistoffe nicht mehr wirken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa