PTA-Forum online
Kommentar von Carmen Steves, der Bundesvorsitzenden des BVpta

Den Beruf weiterentwickeln

»Ich würde das sehr befürworten, den PTA-Berufsstand aufzuwerten und den PTA zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten«, schreibt eine Apothekerin in Ihrer E-Mail an unseren Verband und fragt, wie sie und weitere Apothekerinnen und Apotheker die Weiterentwicklung des Berufes unterstützen können. 
Carmen Steves
07.06.2021  08:30 Uhr

Das freut mich als Bundesvorsitzende ganz besonders, denn ich bin überzeugt, dass die Zukunft unseres Berufes so viel mehr Möglichkeiten bietet, die jetzt noch gar nicht genutzt werden.

Mir fällt kaum ein Beruf ein, der so vielfältig ist wie der PTA-Beruf. Das ist es, was ich selbst immer an diesem Beruf geliebt habe. Langeweile kommt niemals auf. Themengebiete wie Onkologie, Naturheilkunde, Dermopharmazie, Arbeitsbereiche wie die Rezeptur und der Handverkauf bieten so unendlich viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Und sie sind heute jeder für sich derart komplex geworden, dass ein stetiges »Dranbleiben« und »Weiterdenken« unerlässlich sind, um Kunden und Patienten fortschrittlich zu versorgen, aber auch, um betriebswirtschaftlich sinnvoll zu arbeiten.

Zu allem, was wir im PTA-Beruf schon kennen, kommen jetzt Hals über Kopf noch weitere Themen hinzu. Telepharmazie zum Beispiel ist ein Feld, dem wir uns intensiv widmen sollten. Hier bieten sich neue Chancen, um zum Beispiel umfangreichere Beratungen in einem ungestörten Umfeld durchzuführen. Gehen diese weit über die »normalen« Beratungszeiten hinaus, können hier natürlich Beratungshonorare erhoben werden, von denen ich sicher bin, dass sie von den Kunden und Patienten gerne bezahlt werden, wenn der Mehrwert deutlich wird. Es gibt also viel zu tun und viele Inhalte, mit denen wir uns beschäftigen müssen.

Am Ende wird sich die Mühe lohnen, denn mehr Wissen und mehr Kompetenzen führen zu mehr Erfolg für PTA, aber auch für die vor-Ort-Apotheke als eine der wichtigsten Stationen in der Gesundheitsversorgung:

Mehr Akzeptanz und Verbesserung der gesellschaftlichen Rolle der PTA selbst, aber auch der vor-Ort-Apotheke insgesamt durch mehr pharmazeutische Kompetenzen; Mehr Motivation für PTA, inhaltliche Interessen, Leistungsbereitschaft, berufliche Ambitionen können verwirklicht werden; Ressourcen gewinnen, das heißt, Erfahrungen wissenschaftlich untermauern, in Lernteams arbeiten, neue Dienstleistungen entwickeln. 

Haben Sie auch schon mit Chef oder Chefin darüber gesprochen, wie es wäre, wenn Sie sich als PTA weiterentwickeln könnten? Ist Ihre Chefin oder Ihr Chef auch interessiert, neue Möglichkeiten für PTA mitzugestalten? Dann meldet Euch gerne bei uns unter info@bvpta.de. Wir freuen uns darauf!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa