PTA-Forum online
Tipps für Jogger

»Den einen richtigen Laufstil gibt es nicht«

Mit dem Frühling startet die Laufsaison. Viele schnüren sich zum ersten Mal oder seit langer Zeit wieder die Joggingtreter. Mit der Frage, was das Leben von Läuferinnen und Läufern verbessert, hat sich nun Uwe Kersting, Professor an der Deutschen Sporthochschule in Köln, in seiner Forschungsarbeit intensiv beschäftigt.
dpa
03.03.2022  15:00 Uhr

Den restlichen Körper nicht vergessen

Sinnvoll ist es darüber hinaus, nicht nur die Beine im Blick zu haben. Kräftige Rumpfmuskeln sorgen dafür, dass der Oberkörper die permanenten kleinen Stoßbelastungen während einer Joggingrunde besser kompensiert. Ist der Rumpf schwach, kann der Rücken nach dem Laufen sonst womöglich schmerzen.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die Laufstrecke. Während Asphalt kaum federt und deshalb die Kniegelenke belasten kann, verknackst man sich auf Waldpfaden bei einem unglücklichen Tritt auf eine Wurzel schnell mal den Fuß. »Perfekt wäre ein Feldweg, der eine gute Federung bietet, aber nicht zu viele Hindernisse bereithält«, sagt der Orthopäde und Sportmediziner Prof. Sven Ostermeier von der Gelenk-Klinik Gundelfingen in Baden-Württemberg.

Knieschmerzen nach dem Joggen seien zunächst kein Grund zur Sorge, führt Ostermeier aus. Vor allem nach längerer Sportpause kämen sie häufig vor und seien völlig normal, so der Mediziner. Die Beschwerden sollten aber nach dem Lauf über Nacht nachlassen. Dauern sie länger als drei Tage an, sei das ein Warnzeichen – möglicherweise für eine Entzündung. Das sollte man abklären lassen.

Auch geringes Pensum hat Effekte

Auch Ostermeier rät Laufanfängern mit Blick auf die notwendige Anpassung in Gelenken, Bändern und Sehnen, die Belastung zunächst gering zu halten. Mehr als drei Mal die Woche sollten sie aus seiner Sicht nicht joggen, und den Umfang ihrer Laufrunden sollten sie nur langsam steigern. Dabei kann man sich vor Augen führen: Auch ein kleines Pensum bringt etwas. Schon mehrmals die Woche 10 bis 15 Minuten zu laufen, habe positive gesundheitliche Effekte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
FerseFüße

Mehr von Avoxa