PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Propranolol-Gel

Den richtigen Gelbildner wählen

Gelbildner dienen dazu, die Viskosität von Rezepturzubereitungen zu erhöhen. Bei der Bestellung in der EDV und der Herstellung in der Rezeptur gilt es, genau hinzuschauen, um auch wirklich das passende Produkt auszuwählen.
AutorKontaktAndreas Melhorn
Datum 06.03.2024  08:00 Uhr

Ist vom Arzt nur der Wirkstoff und die gewünschte Arzneiform angegeben, muss die Apotheke benötigte Informationen ergänzen. PTA Gabi Galenik bekommt das abgebildete Rezept übergeben. Sie kennt den Wirkstoff bisher nur im Zusammenhang mit einzunehmenden Arzneimitteln. Das Rezept ist für ein Kind.

Die Verordnung:

  • Propranolol-Gel 1 % 30 g; 2x täglich dünn auftragen

Propranololhydrochlorid ist ein Betablocker. Der Wirkstoff wird überlicherweise als Herz-Kreislauf-Mittel eingenommen. Bei Kindern kommt er aber auch gegen proliferative infantile Hämangiome zur Anwendung. Eine äußerliche Anwendung ist Gabi bisher nicht bekannt. Sie begibt sich auf die Suche nach einem Gel. Im Rezepturenfinder der Website des DAC/NRF findet Gabi eine Creme: 1 % Propranololhydrochlorid in Basiscreme DAC. Im Kommentar wird auf die gute Wasserlöslichkeit des Wirkstoffs hingewiesen. Er sollte sich im Wasseranteil der Basiscreme DAC lösen, eine Lösung in einem Hydrogel dürfte also auch kein Problem sein. Bei den standardisierten Rezepturvorschriften findet sie nur Darreichungsformen zum Einnehmen. Aber es gibt einen Rezepturhinweis »Propranololhydrochlorid«.

Den dort angegebenen physikalischen Daten kann Gabi entnehmen, dass der Wirkstoff in einem Hydrogel vermutlich löslich sein wird. Der Wirkstoff löst sich in Wasser zu 1 g in 20 g. Eine 1-prozentige Lösung hat einen pH von 5,0 bis 6,0. Der rezeptierbare pH-Bereich liegt bei 2,2 bis 7,5.

Laut Rezepturhinweis gibt es bisher keine Leitlinienempfehlung und generell nur begrenzte Informationen zur Lokalanwendung von Propranololhydrochlorid. Meist werden 1-prozentige Topika beschrieben, aber auch 2-prozentige sind bekannt. Dabei bleibt laut Angabe im Rezepturhinweis oft unklar, ob sich die Konzentration auf die Base oder das Hydrochlorid bezieht. Verarbeitet wird Propranololhydrochlorid. So wie es auf dem Rezept angegeben ist, bezieht sich die Konzentration auf die Base.

Gabi klickt auf eine der Standardrezepturvorschriften, die im Text verlinkt sind, in der Hoffnung, dort weitere Informationen über die Konzentration zu erhalten. Bei der Vorschrift »Propranolol-Lösung 5 mg/mL (NRF 11.142.)« findet sie die Angabe, dass sich die Dosis bei Anwendung gegen Hämangiome meist auf die Base bezieht. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Dosis bei Herz-Kreislauf-Mitteln meist auf das Hydrochlorid. Der Rezepturhinweis beschreibt topische propranolol-haltige Arzneimittel. Der Wirkstoff wird in Basiscreme DAC oder ein Hydrogel eingearbeitet. Beide Male werden dort Konzentrationen von 1 Prozent Propranololhydrochlorid angegeben. Gabi beschließt, sich mit der diensthabenden Apothekerin zu besprechen. Beide halten es für sinnvoll, für alle Fälle bei der Praxis anzurufen, um die genaue Konzentration zu klären, damit eine Fehldosierung ausgeschlossen werden kann. 

Der nächste Schritt ist die Wahl der Grundlage. Laut Rezepturhinweis kann ein Natriumhyaluronat-Gel verwendet werden. Das Gel wird aber laut Beschreibung trübe und Gabi stellt fest, dass sie das benötigte Natriumhyaluronat nicht über den Großhandel beziehen kann. Als Alternative wird ein Hydroxyethylcellulose-Gel genannt. Der Wirkstoff kann laut dortiger Angabe direkt verarbeitet werden und liegt gelöst vor. Um eine ausreichende Haltbarkeit zu gewährleisten, ist eine Konservierung notwendig.

Gabi schaut nach, was sie besorgen kann. Sie findet ein fertiges mit Sorbinsäure/Kaliumsorbat konserviertes Hydroxyethylcellulose-Gel DAB. Das Gel enthält Glycerin. Ein fertiges Gel lässt sich leicht verarbeiten. Das Konservierungsmittel ist für Kinder geeignet und der vorliegende saure pH-Bereich passt zur Stabilität des Wirkstoffs.

Gabi bespricht das kurz mit der Apothekerin und kontaktiert wie geplant die Praxis wegen der Wirkstoffkonzentration. Die Praxis spezifiziert, dass sie eine Konzentration von 1 Prozent Propranololhydrochlorid haben möchte. Mit der Grundlage ist sie einverstanden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa