PTA-Forum online
Hyperhidrose

Deocreme gegen starken Achselschweiß

Seit August ist mit Axhidrox® erstmals ein topisch anzuwendendes, anticholinerg wirksames Arzneimittel gegen starkes Schwitzen unter den Achseln auf dem Markt. Was sollten PTA für die Beratung wissen?
Daniela Hüttemann
16.09.2022  09:00 Uhr

Der anticholinerge Wirkstoff Glycopyrronium ist ein altbekannter. Neu ist jedoch die topische Anwendung des Anticholinergikums als Creme im Dosierspender für erwachsene Patienten mit schwerer primärer axilliärer Hyperhidrose. Das Antihidrotikum kommt also nur für Patienten mit sehr starkem Achselschweiß infrage, für den es keine bekannte andere Ursache wie eine Grunderkrankung gibt. Denn nur solche Patienten waren in die zulassungsrelevante klinische Studie eingeschlossen.

In der zugelassenen Indikation ist das verschreibungspflichtige Arzneimittel mit dem Namen Axhidrox vom Pharmaunternehmen Dr. Wolff erstattungsfähig, erklärte die Firma auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Es ist seit dem 1. August verfügbar.

Axhidrox ist nur für die Anwendung in den Achselhöhlen bestimmt und darf nicht an anderen Körperstellen angewendet werden, also nicht an anderen schwitzigen Stellen wie Händen oder Füßen. Sonst kann laut Fachinformation ein erhöhtes Risiko für (systemische) Nebenwirkungen oder eine Überdosierung nicht ausgeschlossen werden. Daher ist auch eine korrekte Applikation sehr wichtig.

Nicht mit den Fingern auftragen

Die empfohlene Dosis beträgt in den ersten vier Wochen einmal täglich zwei Pumphübe pro Achselhöhle. Das entspricht 0,54 g Creme beziehungsweise 4,4 mg Wirkstoff pro Achselhöhle. Ab der fünften Woche kann die Applikation auf zweimal pro Woche reduziert werden. Der Patient sollte die Creme bevorzugt abends anwenden.

Sie darf nicht mit den Fingern aufgetragen werden, wie dies bei kosmetischen Deo-Cremes der Fall ist. Stattdessen wird die Kappe der Pumpe genutzt. Der Patient pumpt also die Creme (zweimal vollständig durchdrücken) auf die Kappe, mit der dann die Creme gleichmäßig ähnlich wie bei einem Deoroller in einer Achselhöhle verteilt wird. Dann wird wieder zweimal gepumpt und die andere Achselhöhle behandelt. 

Anschließend muss der Patient sowohl die Kappe als auch seine Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen, um einen Kontakt der Creme vor allem mit Augen, Nase oder Mund zu vermeiden. Kommt es zu entsprechendem Kontakt, sollen diese Bereiche sofort mit viel Wasser gespült werden. Auch ein Haut-zu-Haut-Kontakt mit anderen Personen, zum Beispiel beim Geschlechtsverkehr, ist zu vermeiden.

Direkt nach der Anwendung soll der Patient die Anzahl der Anwendungen auf dem Umkarton markieren. Ein Mehrdosenbehältnis enthält 50 g Creme für 124 Pumphübe, was 31 Anwendungen in beiden Achselhöhlen entspricht.

Vor der ersten Anwendung muss die in der Pumpe eingeschlossene Luft beseitigt werden. Dafür soll das Behältnis mit der Öffnung schräg nach unten auf ein Blatt Papier gerichtet werden und der Pumpenkopf so oft gedrückt werden, bis Creme aus der Öffnung kommt. Dann noch zehnmal langsam ganz durchdrücken und die herausgepumpte Creme mit dem Papier über den Restmüll entsorgen. Ab dem elften Hub gilt die Dosiergenauigkeit als gegeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa