PTA-Forum online
»Zerbrechlicher Zwischenerfolg«

Der aktuelle Stand der Corona-Krise und die Risiken der Lockerung

Deutschland habe einen »zerbrechlichen Zwischenerfolg« im Kampf gegen die Pandemie erreicht, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am 15. April im Zuge der Ankündigung erster Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen. Sie machte jedoch deutlich: Schon vermeintlich kleine Änderungen der sogenannten Reproduktionszahl können erhebliche Folgen haben.
dpa
16.04.2020  15:40 Uhr

Die Reproduktionszahl gibt an, wie viele Menschen eine erkrankte Person im Durchschnitt infiziert. Bei einem Reproduktionswert von 2 – ein Coronavirus-Infizierter steckt im Durchschnitt zwei weitere Menschen an – würden aus 500 Fällen nach nur zehn Ansteckungsrunden mehr als eine Million Fälle. Schon eine Veränderung von 1,1 auf 1,2 kann bedeuten, dass die Intensivversorgung Monate früher an ihre Kapazitätsgrenzen kommt. Derzeit kommt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) etwa jeder sechste Infizierte (16 Prozent) wegen schwerer Symptome ins Krankenhaus.

Ansteckungsrate eingependelt – auf hohem Niveau

Um eine Epidemie auf natürliche Weise – also ohne Impfstoff – auslaufen zu lassen, müsste der Reproduktionswert über längere Zeit hinweg bei unter 1 liegen, ein Infizierter also im Mittel weniger als einen anderen anstecken. Das gilt nicht nur in Deutschland als derzeit kaum erreichbar – zumal bei den gerade angestoßenen, fortschreitenden Lockerungen.

Die Ansteckungszahlen hätten sich – regional unterschiedlich – insgesamt auf einem hohen Niveau eingependelt, hieß es vor zwei Tagen vom RKI. Man müsse schauen, wie sich die jetzt beschlossenen Schritte auswirkten, erklärte die Kanzlerin nun. Das sei in etwa 14 Tagen, drei Wochen zu sehen. Dass es so lange dauert, liegt unter anderem an der Inkubationszeit, der Zeit für Test und Testergebnis sowie Meldeverzögerungen.

Jede Infektionskette verfolgen

Für die weitere Entwicklung ist Merkel zufolge ein Punkt entscheidend: »Wenn wir jetzt mehr öffentliches Leben zulassen, in kleinen Schritten, dann ist es ganz wichtig, das wir noch besser die Infektionsketten verfolgen können«, sagte sie. »Es muss unser Ziel sein, jede Infektionskette verfolgen zu können.« In den öffentlichen Gesundheitsdiensten sollen dafür zusätzliche Personalkapazitäten geschaffen werden – mindestens ein Team von 5 Personen pro 20.000 Einwohner.

Die Gesundheitsämter in die Lage zu versetzen, möglichst viele Kontaktpersonen von Erkrankten zu identifizieren und diese sachgerecht zu betreuen, sei entscheidend, betonte auch Gérard Krause, Epidemiologe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Von Nutzen könne dabei das Interventionsmanagement-System »Sormas« sein, das von einigen deutschen Gesundheitsämtern bereits genutzt werde. »Wenn es gelingt, die Erfassung und enge Betreuung von Kontaktpersonen massiv zu verbessern, kann man vereinzelt neu auftretende kleinere Ausbrüche sofort eindämmen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa