PTA-Forum online
Möglicher Übeltäter gefunden

Der Grund für Kopfschmerzen nach Rotwein

Bei manchen Menschen verursacht schon ein kleines Glas Rotwein Kopfschmerzen, typischerweise innerhalb von 30 Minuten bis drei Stunden. Wie ein US-amerikanisches Forschungsteam nun im Fachblatt »Scientific Reports« zufolge schreibt, könnte der Übeltäter das in Rotwein vorkommende Flavonol Quercetin sein.
dpa
04.12.2023  14:00 Uhr

Wenn jemand schon von wenig Rotwein Kopfschmerzen bekommt, obwohl Alkohol in vernünftigen Mengen ansonsten gut vertragen wird, könnte es sich um Problem mit dem Abbau von Quercetin handeln. Die Substanz kommt eigentlich in allen Arten von Obst und Gemüse vor und gilt als gesundes Antioxidans. Wird es jedoch zusammen mit Alkohol aufgenommen, kann es unangenehme Wirkungen entfalten: Im Körper entsteht das Abbauprodukt Quercetin-Glucuronid, das den Alkoholstoffwechsel blockiert. Dadurch sammelt sich giftiges Acetaldehyd an, das zu Hitzewallungen, Gesichtsrötungen, Kopfschmerzen und Übelkeit führt, sofern es nicht abgebaut wird. Ähnlich funktioniert das Medikament Disulfiram, das Alkoholabhängigen verschrieben wird, um sie durch solche Symptome vom Trinken abzuhalten.

Normalerweise baut ein Enzym im Körper Acetaldehyd ab. »Wir gehen davon aus, dass anfällige Menschen bereits beim Konsum von Wein mit geringen Mengen Quercetin Kopfschmerzen entwickeln – insbesondere, wenn sie bereits an Migräne oder einer anderen primären Kopfschmerzerkrankung leiden«, sagte Professor Morris Levin vom Kopfschmerzzentrum der Universität Kalifornien in San Francisco. »Wir glauben, dass wir endlich auf dem richtigen Weg sind, dieses jahrtausendealte Rätsel zu lösen.«

Ein Experte erklärt, dass der Quercetin-Gehalt in Rotwein stark variieren kann: »Quercetin wird von den Trauben im Sonnenlicht produziert. Wenn die Trauben so angebaut werden, dass sie freiliegen, erhält man eine bis zu fünfmal höhere Quercetinkonzentration«, so der Weinchemiker Professor Andrew Waterhouse.

Als nächstes wollen die Wissenschaftler Rotweine mit viel und wenig Quercetin in einer klinischen Studie am Menschen testen. »Wenn unsere Hypothese stimmt, verfügen wir über die Werkzeuge, um das Problem zu lösen«, sagte Waterhouse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa