PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pica-Syndrom 

Der Hunger auf Ungenießbares

Das Pica-Syndrom gilt unter den Essstörungen als ungewöhnlicher Sonderling. Im Gegensatz zu den gut bekannten Formen Magersucht und Bulimie steht bei ihm nämlich nicht die Menge, sondern eindeutig das »Was« im Vordergrund.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 06.07.2020  09:30 Uhr

Ursache entscheidet

Wurden die Pica-Folgen behandelt, stellt sich die Frage, wie das Essverhalten in normale Bahnen gelenkt werden kann. Dass dies nicht immer einfach ist, wird klar, wenn man die einzelnen Patientengruppen betrachtet. So tritt das Pica-Syndrom im Kindesalter vor allem bei Kindern mit geistiger Behinderung oder bei einem Mangel an emotionaler Zuwendung, Verwahrlosung oder massiver psychischer Belastung auf.

Während bei ansonsten gesunden Kindern mit verhaltenstherapeutischen Methoden wie positiver Verstärkung oder dem Erlernen alternativer Verhaltensweisen gearbeitet werden kann, muss bei Kindern mit Behinderung abgewogen werden, ob derartige Maßnahmen Erfolg versprechen. Experten gehen davon aus, dass bei starker Intelligenzminderung, nach irreparabler Hirnschädigung oder bei Demenzerkrankungen die Betroffenen nicht in der Lage sind, zwischen genießbar und ungenießbar zu unterscheiden.

In diesem Fall kommt die sogenannte Milieugestaltung zum Einsatz. Dabei achten Betreuungspersonen darauf, alle in Frage kommenden essbaren Gegenstände wegzuräumen, zu entfernen oder Alternativen zu finden. Wird zum Beispiel der Wandbelag abgekratzt, kann eine besonders haltbare Farbe die Lösung sein. Eine Kurzhaarfrisur verhindert das Abkauen langer Haare. Dazu kommt die Intensivierung zwischenmenschlicher Beziehungen und die Straffung der Tagesstruktur, um Langeweile zu verhindern.

Vor dem Einsatz therapeutischer Maßnahmen empfehlen Mediziner, bei Kindern sowie Erwachsenen mit schwerer geistiger Beeinträchtigung einen Nährstoffmangel insbesondere einen Eisenmangel auszuschließen. Besteht dieser, reicht oft schon eine Supplementierung, damit das ungesunde Essverhalten abklingt. Tritt das Pica-Syndrom im Rahmen einer anderen psychischen Erkrankung (Schizophrenie, Depression, Zwangserkrankung) auf, gelten Neuroleptika oder Antidepressiva in Kombination mit einer Psychotherapie als wirksam.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa