PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Transitorische ischämische Attacke

Der kleine Schlaganfall

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) ruft ähnliche Symptome wie ein Schlaganfall hervor und kann Vorbote eines großen Gehirnschlags sein. Betroffene sollten einen solchen Mini-Schlaganfall schnellstmöglich in der Stroke Unit eines Krankenhauses abklären lassen.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 23.07.2021  08:30 Uhr

TIA ist ein medizinischer Notfall

»Eine unmittelbare stationäre Abklärung der Ursachen auf der Schlaganfallspezialstation, einer Stroke Unit, ist zwingend notwendig, denn sie kommt ja nicht ohne einen Grund«, so der Mediziner. Dort beobachten Spezialisten die Krankheitsentwicklung des TIA-Patienten für drei bis vier Tage und können, wenn nötig, sofort eingreifen. Mittels Ultraschall untersuchen sie die hirnversorgenden Gefäße und das Herz, betrachten das Gehirn anhand einer Schichtbilddarstellung und analysieren etwaige Herzrhythmusstörungen kontinuierlich am Monitor, um nach Risiken für einen Schlaganfall zu fahnden.

»Eine TIA hinterlässt klinisch keine bleibenden Schäden. Trotzdem ist sie gefährlich und stellt für Neurologen einen medizinischen Notfall dar«, sagt Bardutzky. Eine umfassende, rasche Abklärung der Symptome und Ursachen kann das Risiko eines nachfolgenden richtigen Schlaganfalls deutlich reduzieren. So können die Ärzte etwa mit blutverdünnenden und lipidsenkenden Arzneimitteln einem Schlaganfall vorbeugen oder eine verengte Halsschlagader operativ weiten. Von einer ambulanten Ursachenforschung beim Hausarzt rät Bardutzky »ausdrücklich ab«. Manchmal verwechselten Patienten die Symptome einer schweren Migräne oder eines taubgewordenen Beins mit einer TIA und kämen zur Station, aber das sei besser, als gar nicht zu handeln.

Wie wichtig die rechtzeitige Abklärung der Symptome ist, zeigt auch die sogenannte Framingham-Studie: Den Ergebnissen zufolge ist das Risiko, nach einer TIA einen großen Schlaganfall zu erleiden, in den vergangenen Jahren gesunken. Das berichteten Forscher in diesem Jahr im »Journal of the American Medical Association«. Im Rahmen der Studie, die seit 1948 in der Stadt Framingham im US-Bundesstaat Massachusetts läuft, beobachteten die Mediziner zwischen 1948 und 1985 bei 16,7 Prozent innerhalb von 90 Tagen nach einer TIA einen Schlaganfall, von 1986 bis 1999 bei 11,1 Prozent und zwischen 2000 und 2017 noch bei 5,9 Prozent. Den Autoren zufolge stecken vermutlich eine bessere Nachsorge und Behandlung der Patienten dahinter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa