PTA-Forum online
Verzicht auf Alkohol 

Der Leber eine Pause gönnen 

In Zeiten wie diesen kann Alkohol schnell zum täglichen Tröster werden – und damit die Leber schwer schädigen. Um das zentrale Stoffwechselorgan gesund zu erhalten, sei es wichtig, regelmäßig über Wochen oder sogar völlig darauf zu verzichten, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum »Deutschen Lebertag« am 20. November. Sie rät nachdrücklich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
Katja Egermeier
16.11.2020  16:00 Uhr

Alkohol in Corona-Zeiten

Gerade die Corona-Zeit, in der Einsamkeit, Jobunsicherheit, Angst vor einer Erkrankung oder auch Langeweile Spuren auf der Seele der Menschen hinterlassen, ist der Griff zur Flasche verlockend. Wie Linda Heitmann, Geschäftsführerin der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen, der Nachrichtenagentur dpa mitteilte, seien viele Menschen, die mehrere Jahre trocken gewesen seien, in der Isoaltion wieder rückfällig geworden. Das liege vor allem an den großen psychischen Belastungen, die durch die Pandemie ausgelöst werden. Bekannt sei, dass Menschen während des ersten Lockdowns im Frühjahr generell mehr Alkohol in Supermärkten und Kiosken gekauft haben, der Umsatz an Spirituosen sei hier um ein Drittel gestiegen.

Auch beengte Wohnverhältnisse stellten für viele Suchtkranke eine hohe Belastung da. »Wenn alle aufeinander hocken, kommt es schneller zu Streit und Konflikten«, so die Drogen-Expertin laut dpa. Es sei daher wichtig, bei einem erneuten Lockdown die Angebote der Suchtberatung und -behandlung offen zu halten.

→ Zur Präventionskampagne des BZgA »Alkohol? Kenn dein Limit«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa