PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Symptome erkennen

Der weibliche Herzinfarkt ist anders

Die meisten Menschen glauben, die typischen Herzinfarkt-Anzeichen zu kennen: ein Engegefühl in der Brust, Schmerzen im Arm oder Atemnot. Was viele nicht wissen: Das gilt überwiegend nur für Männer. Bei Frauen kann ein Herzinfarkt mit ganz anderen Symptomen einhergehen – die nicht nur Ärzte, sondern vor allem die Frauen selbst kennen sollten.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 06.04.2022  16:00 Uhr

Der Herzinfarkt gehört auch bei Frauen zu den häufigsten Todesursachen. Das Problem: Nicht einmal die Hälfte der deutschen Bevölkerung kann die typisch weiblichen Symptome eines Herzinfarktes zuordnen – so das Ergebnis einer Umfrage unter mehr als 1000 Erwachsenen, durchgeführt von der Betriebskrankenkasse BKK VBU. Demnach wussten 96 Prozent der befragten Erwachsenen die typisch männlichen Symptome eines Herzinfarktes zu benennen, nur 45 Prozent hingegen die Symptome von Frauen.

Über diese hätten die weiblichen Befragten zwar etwas besser Bescheid gewusst als die Männer (55 versus 35 Prozent), dennoch kannte nur etwa jede zweite Frau die für ihr Geschlecht typischen Symptome eines Herzinfarktes. Man müsse also davon ausgehen, »dass im schlechtesten Fall auch nur jede zweite Frau bei Aufkommen der Symptome ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen würde«, erklärt BKK-Vorständin Andrea Galle. Dabei zähle bei einem Herzinfarkt jede Minute. »Das zeigt einmal mehr, dass mehr Aufklärung geleistet werden muss, dass Frauen und Männer unterschiedlich erkranken.«

Typische Symptome bei Frauen

Da der Herzinfarkt als typische Männerkrankheit mit den typisch männlichen Symptomen gilt, wird er von Frauen selbst, aber auch von ihren behandelnden Ärzten häufig erst deutlich später erkannt. Auch deshalb, weil die Symptome weniger eindeutig sind als bei Männern, wie die Deutsche Herzstiftung berichtet.

Das gelte vor allem für ältere Frauen, die zur größten Risikogruppe zählen. Bei ihnen sei der typische ausstrahlende Brustschmerz weniger heftig und werde eher als Druck oder Engegefühl in der Brust wahrgenommen oder könne sogar ganz ausbleiben. Typische Symptome für einen Herzinfarkt bei Frauen sind dagegen:

  • Kurzatmigkeit/Atemnot
  • Schweißausbrüche
  • Rückenschmerzen
  • Übelkeit mit Erbrechen
  • Kiefer- oder Halsschmerzen
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Ziehen in den Armen
  • Unerklärliche Müdigkeit
  • Benommenheit
  • Depressionen

Viele dieser Beschwerden ließen Frauen zunächst an Rückenbeschwerden oder eine harmlose Magenverstimmung denken, erklärt die Herzstiftung. Zudem seien ältere Frauen häufig zurückhaltender, würden Mitmenschen nicht zur Last fallen wollen, lebten oft allein und hätten niemanden, der im Notfall Hilfe holen könnte. Das alles führe in vielen Fällen dazu, dass bei Frauen mit Herzinfarkt nicht schnell genug gehandelt werde. Gezeigt hat das der Herzstiftung zufolge auch eine Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung. Diese ergab, dass Frauen über 65 Jahre im Schnitt erst viereinhalb Stunden nach dem Auftreten von Herzinfarktsymptomen in die Notaufnahme kommen, während das bei Männern des gleichen Alters nach dreieinhalb Stunden der Fall ist.

»Lieber einmal zu viel den Notruf wählen als einmal zu wenig!«
Deutsche Herzstiftung

Frauen im höheren Alter sollten daher stets die Gefahr eines Herzinfarkts im Hinterkopf haben, rät die Herzstiftung – auch wenn die Symptome unspezifisch seien. Als Richtlinie gelte generell, sofort Hilfe zu holen, wenn die Beschwerden in einem bisher nicht gekannten Ausmaß auftreten.

Das gilt den Spezialisten zufolge auch für jüngere Frauen, für die häufig berufliche Verpflichtungen oder die Kinderbetreuung an erster Stelle stehen. Diese seien vor allem dann einer Herzinfarktgefahr ausgesetzt, wenn sie ungesund leben oder familiär belastet seien. Als Risikofaktoren gelten Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und erhöhter Blutzucker, psychosoziale Belastung, Stress, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa