PTA-Forum online
Handekzeme

Desinfektionsmittel besser als Seife

Wie richtiges Händewaschen geht, dürften nach über einem Jahr Corona-Pandemie alle gelernt haben. Nun aber warnen Hautärzte, dass ständiges Händewaschen mit Seife in der Pandemie zu mehr Handekzemen führe. Warum das so ist und welche sogar bessere Alternative empfohlen werden sollte.
dpa
08.04.2021  14:00 Uhr

Händewaschen nicht übertreiben

Der Verzicht auf Seife beim Händewaschen ist laut BZgA keine gute Idee: »Mit Seife die Hände zu waschen, ist deutlich wirksamer als mit Wasser alleine, denn Waschsubstanzen lösen Schmutz und Mikroben von der Haut ab.« Allerdings sei ohne Seife besser als nichts, »denn auch mit Wasser alleine wird zumindest ein Teil der Erreger entfernt«.

Dass durch die Seife der Schutzmantel der Haut angegriffen wird, wird aber nicht bestritten. »Die Haut kann austrocknen und Hautirritationen können die Folge sein.« Die Bundeszentrale rät daher zu milden, pH-neutralen Waschsubstanzen und empfiehlt auch, die Hände danach einzucremen.

Ein Hygieniker stimmt den Hautärzten zu: »Je weniger ich die Hände wasche, desto besser für die Haut, da haben die Dermatologen natürlich recht«, sagt der Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin des Vivantes-Konzerns, Christian Brandt. »Es ist logisch und verständlich, dass Ekzeme zunehmen.« Andererseits könne Wasser ohne Seife zwar Dreck abspülen, »aber keine Erreger von der Haut entfernen«.

Die Lösung des Dilemmas ist aus Sicht des Hygienikers, die Hände »nicht überschießend« zu waschen. Wirklich nötig sei es etwa vor dem Essen, nach der Toilette oder wenn sie von der Arbeit stark verschmutzt sind, sagt Brandt.

Desinfektionsmittel »effizienter, schneller und hautschonender«

Einig sind sich Elsner und Brandt auch darin, dass Desinfektionsmittel besser sind als Seife. Desinfizieren sei »effizienter, schneller und hautschonender«, sagt Brandt. »Gegen Viren inclusive Corona ist Waschen mit Seife den alkoholischen Desinfektionsmitteln immer unterlegen.« Deswegen würden sie auch im Krankenhaus eingesetzt.

Für den Normalbürger seien Desinfektionsmittel »eine gute Alternative für unterwegs«. Um sich vor Coronaviren zu schützen sei aber weder permanentes Händewaschen noch ständiges Desinfizieren nötig, sagt Brandt. Wichtig sei es, außer Haus wenig anzufassen, sich unterwegs nicht ins Gesicht zu greifen oder aus der Hand zu essen. Die Haut selbst sei kein Eingangsweg für Viren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa