PTA-Forum online
Internationaler Handhygienetag

Desinfizieren statt seifen

Wer hätte das gedacht? Als die Weltgesundheitsorganisation WHO vor 12 Jahren den 5. Mai zum Welttag der Handhygiene ausrief, sollte vor allem medizinisches Personal auf die Wichtigkeit der Handhygiene hingewiesen werden. Doch jetzt in Corona-Zeiten hat Hygiene für alle an Bedeutung gewonnen.
Elke Wolf
05.05.2021  07:00 Uhr

Jedes Jahr findet am 5. Mai der internationale Tag der Handhygiene statt. Das Datum symbolisiert zweimal fünf Finger der menschlichen Hand. Denn Handhygiene ist ein wichtiger Schutz vor Infektionen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den internationalen Tag der Handhygiene bereits im Jahr 2009 initiiert, um vor allem medizinisches Personal auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machen. Doch seit Ausbruch der Coronarvirus-Pandemie hat dieser Tag noch stärker an Bedeutung gewonnen – nicht nur für Mitarbeiter des Gesundheitswesens, sondern für uns alle.

Heute – im zweiten Jahr der Pandemie – gibt es auch einen kräftigen Erkenntnisgewinn.  Handekzeme treten seit Beginn der Coronavirus-Pandemie um 80 bis 90 Prozent häufiger auf. Als Grund sehen Hautärzte die intensivierte Handhygiene. Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie Mitte April sprachen sich Experten dafür aus, dass anstelle von häufigem Händewaschen mit Seife die Hände desinfiziert und anschließend eingecremt werden sollten.

»Zu beachten ist, dass die für die Handhygiene verwendeten Mittel nicht nur den erwünschten Effekt einer Ablösung oder Abtötung des Krankheitserregers haben, sondern auch die Haut schädigen«, sagte Professor Dr. Peter Elsner vom Universitätsklinikum Jena. Durch die eingesetzten Substanzen können die in der Hornschicht interzellulär vorhandenen Lipid-Doppellamellen, aber auch dem Wasserhaushalt dienende Peptide – auch bekannt unter der Bezeichnung Natural Moisturizing Factor - angegriffen werden. Das begünstigt dann die Entstehung eines irritativen Kontaktekzems.

Und das sei häufiger durch Detergenzien als durch Desinfizienzien der Fall. »Wir haben auch beobachtet, dass sich die negativen Detergenzieneffekte durch das anschließende Tragen von Handschuhen verstärken. Bei alkoholischen Desinfektionsmitteln ist dies nicht der Fall«, erklärt Elsner. Die anschließende Pflege mindere zudem nicht die antiseptische Wirkung der alkoholischen Desinfizienzien.

»Aus dermatologischer und arbeitsmedizinischer Sicht raten wir in Pandemiezeiten vom Einsatz von Detergenzien ab. Hautschonender ist das Desinfizieren in Verbindung mit intensiver Hautpflege.« Das Hautmikrobiom werde durch häufiges Desinfizieren nur unwesentlich beeinträchtigt. Schon nach kurzer Zeit habe es sich wieder regeneriert. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa