PTA-Forum online
Nutri Score statt Wegweiser

Deutsche bevorzugen Nährwert-Ampel

Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage bevorzugen knapp 70 Prozent der Deutschen die sogenannte Nutri-Score-Ampel. Weit abgeschlagen ist hingegen das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgeschlagene Modell »Wegweiser Ernährung«.
Jennifer Evans
16.08.2019  09:00 Uhr

Für zu »kompliziert« und »verwirrend« hält ein Großteil der Verbraucher das von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) vorgeschlagene Kennzeichnungsmodell namens »Wegweiser Ernährung«. Die Nutri-Score-Ampel kommt bei der Mehrheit der Deutschen hingegen gut an, wenn sie sich für ein Lebensmittel entscheiden oder verschiedene vergleichen wollen. Das geht aus einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag mehrerer medizinisch-wissenschaftlicher Organisationen und der Verbraucherorganisation Foodwatch hervor, das mehr als 1000 Verbrauchern online Fragen zu den beiden Modellen stellte.

Nun fordern die Organisationen Klöckner auf, von ihrer Idee abzurücken und stattdessen die wesentlich verbraucherfreundlichere Nährwert-Ampel einzuführen, um im Kampf gegen Fehlernährung keine Zeit mehr zu verlieren. »Diese Nährwert-Ampel hat zuvor in über 35 wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit bewiesen«, sagte Barbara Bitzer, Sprecherin des Wissenschaftsbündnisses Deutsche Allianz nicht übertragbarer Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Eine verwirrende Kennzeichnung sei hingegen nicht akzeptabel, betonte sie.

Klöckners Variante besteht aus einem Waben-Modell, dem die Einordnung in Ampelfarben fehlt. Das Nutri-Score-Modell hingegen ist simpler gestaltet: Es verrechnet ernährungsphysiologisch günstige und ungünstige Nährwertbestandteile miteinander und bewertet das Produkt dann insgesamt anhand einer von grün nach rot abgestuften Farbskala.

Die Umfrage hat zudem gezeigt, dass vor allem jene Bevölkerungsgruppen das Modell Nutri-Score bevorzugen, die sehr stark von Fehlernährung betroffen sind. Die Befragten mit geringem formalem Bildungsgrad und jene mit starkem Übergewicht hätten sich jeweils zu drei Vierteln für die Nutri-Score-Version ausgesprochen, heißt es. Bei der Auswahl gesunder Produkte bewerteten beide Gruppen diese Lösung auch häufiger als hilfreich. Den »Wegweiser Ernährung« empfanden demnach insbesondere Personen mit starkem Übergewicht als das kompliziertere Label.

Leicht verständlich muss das Label sein

Entscheidend für die Kennzeichnung ist den Befragten zufolge nämlich, ob das Label »eindeutig« gestaltet ist. Für 72 Prozent ist dies sogar sehr wichtig. 70 Prozent der Verbraucher gaben außerdem an, dass die Kennzeichnung »leicht verständlich« sein sollte. Und für 61 Prozent ist ausschlaggebend, ob das Label »unkompliziert« zu erfassen ist. Diese Eigenschaften sahen die Umfrageteilnehmer insbesondere bei der Nutri-Score-Ampel erfüllt. Die detaillierten Informationen auf der Verpackung, wie sie Klöckner befürwortet, waren 35 Prozent hingegen deutlich weniger wichtig.

Das neue Kennzeichnungssystem müsse für die besonders von Fehlernährung und Übergewicht betroffenen Bevölkerungsgruppen verständlich sein, so Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. »Wenn Eltern einen geringen Bildungsstand haben oder übergewichtig sind, dann haben ihre Kinder ein deutlich erhöhtes Risiko, auch dick zu werden«, betonte er.

Ärzteverbände, medizinische Fachgesellschaften und Verbraucherorganisationen fordern schon seit Langem Maßnahmen gegen Fehlernährung und Übergewicht. Die Nährwert-Kennzeichnung in Ampelfarben hielten sie in diesem Zusammenhang für einen wichtigen Baustein, heben die Organisationen hervor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa