PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bewerben geht noch bis 15. Juni!

Deutsche PTA-Meisterschaft 2025

Die Deutsche PTA-Meisterschaft geht in die zweite Runde: Im Rahmen der Expopharm 2025 in Düsseldorf vom 16. bis 18. September stellen junge PTAs aus ganz Deutschland ihr Können in einem praxisnahen Wettbewerb unter Beweis.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 20.05.2025  10:00 Uhr

Ausgerichtet wird die Meisterschaft vom Bundesleistungszentrum Pharmacy Technician an der Völker-Schule Osnabrück in Kooperation mit der Expopharm, der europäischen Leitmesse für den Apothekenmarkt. Interessierte können sich noch bis zum 15. Juni 2025 bewerben. Gesucht werden engagierte Nachwuchs-PTA bis zum Alter von 26 Jahren. Bewertungskriterien sind Fachwissen, praktische Fertigkeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein mehrstufiger Wettbewerb mit fünf Modulen, die typische Aufgaben aus dem Apothekenalltag abbilden. Dazu gehören die Beratung und Abgabe von Arzneimitteln, die Herstellung von Rezepturen, die Gestaltung von Betriebsprozessen wie Social-Media-Beiträgen, kreative Aufgaben wie die Gestaltung eines Thementisches sowie pharmazeutische Dienstleistungen wie Blutdruckmessungen. Vor dem Wettbewerb werden die Teilnehmenden durch die Bundestrainerin auf die Aufgaben vorbereitet.

»Die Meisterschaft bietet eine hervorragende Gelegenheit, das eigene fachliche Profil zu schärfen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland zu vernetzen«, sagt Pia Bredlich, die als Bundestrainerin die fachliche Leitung des Wettbewerbs innehat. Die Veranstaltung versteht sich nicht nur als Leistungsschau, sondern auch als Plattform zur beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung.

Die amtierende PTA-Meisterin Vanessa Schrader kann das bestätigen: »Ich habe die Teilnahme als große persönliche und fachliche Bereicherung erlebt. Der Wettbewerb hat mir gezeigt, was in mir steckt – und das in einem Umfeld, das von kollegialem Austausch und gegenseitiger Unterstützung geprägt war.« Neben dem Titel »Deutsche/r PTA-Meister/in« winken den Gewinnerinnen und Gewinnern attraktive Sach- und Geldpreise. Die Anreise- sowie die Übernachtungskosten werden vom Veranstalter übernommen.

Auch für Ausbildungsbetriebe und Apotheken ergeben sich durch die Teilnahme ihrer Mitarbeitenden Vorteile. Sie profitieren von fachlichem Austausch, neuen Impulsen für den Apothekenalltag und nicht zuletzt von erhöhter medialer Sichtbarkeit – besonders bei erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das Bundesleistungszentrum Pharmacy Technician ist von WorldSkills Germany anerkannt und richtet sich bei der Organisation des Wettbewerbs nach deren Standards. WorldSkills ist ein weltweites Netzwerk für berufliche Wettbewerbe, das besonders junge Menschen fördert.

Die Altersgrenze von 26 Jahren soll sicherstellen, dass alle Teilnehmenden ähnliche Voraussetzungen mitbringen – sowohl beim Wissen als auch bei der Berufserfahrung. So haben alle faire Chancen und können die Meisterschaft als Sprungbrett für ihre weitere berufliche Laufbahn nutzen. Alle Infos zur Bewerbung und Teilnahme gibt es auf der Webseite des Bundesleistungszentrums für PTA unter: www.blz-pta.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa