PTA-Forum online
Trendumkehr

Deutschland ist wieder Jod-Mangelgebiet

Deutschlands Böden sind arm an Jod. Doch während der Jodmangel Anfang der 2000er-Jahre nach einer umfassenden Aufklärungskampagne weitgehend behoben war, ist dieser Trend nun rückläufig. Was heißt das für die Beratung?
Katrin Faßnacht-Lee
23.08.2024  11:00 Uhr
Deutschland ist wieder Jod-Mangelgebiet

Der Mensch braucht Jod. Bietet die Ernährung zu wenig davon, gefährdet dies eine normale körperliche und geistige Entwicklung von Ungeborenen, Kindern und Heranwachsenden. Und auch bei Erwachsenen bleibt das essenzielle Spurenelement unentbehrlich. Ohne Jod kann der Körper nicht in ausreichendem Maße die Schilddrüsenhormone Levothyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) produzieren. Und diese beteiligen sich in jedem Alter an wichtigen Stoffwechselvorgängen:

  •  Wachstum und Reifung, vor allem von Gehirn und Knochen
  • Wärmeproduktion des Körpers
  • Energiestoffwechsel

Fehlt es in der Nahrung an Jod, wächst die Schilddrüse, um aus dem nicht optimalen Jodangebot noch das Beste zu machen und wenn irgend möglich trotzdem genug Schilddrüsenhormone zu bilden. Der Jodmangel kommt in der Regel schleichend und bleibt oft zunächst unbemerkt. Irgendwann aber kann ihn die Schilddrüse nicht mehr kompensieren.

Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, kann die Folge sein, mit typischen Symptomen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Kälteempfindlichkeit. Durch die vergrößerte Schilddrüse können möglicherweise auch ein Druckgefühl im Hals sowie Schluckbeschwerden hinzukommen. Das sichtbarste Zeichen eines Jodmangels stellt der Kropf dar, der sich mit der Zeit langsam entwickeln kann.

Eine besonders schwere Jodmangelerkrankung ist der Kretinismus, der früher oft in Bergregionen mit extremer Jodunterversorgung vorkam. Wenn Mütter während der Schwangerschaft unter Jodmangel litten, entwickelte der Nachwuchs typische Symptome wie Missbildungen, Sprach- und Hörstörungen sowie geistige Einschränkungen. Durch eine intensivere ärztliche Betreuung Schwangerer sowie den Ausgleich von Jodmangel bei Schwangeren und Neugeborenen tritt Kretinismus hierzulande nicht mehr auf.

Die Jodversorgung der Mutter bestimmt die des Fetus. Die Muttermilch versorgt das Neugeborene mit dem Spurenelement. Für die Gesundheit von Mutter und Kind ist daher eine ausreichende Versorgung besonders wichtig. Bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche benötigt der Fetus Jod für seine Schilddrüse, da zu diesem Zeitpunkt dort die Hormonproduktion beginnt. Um den Jodbedarf zu decken, sollten Schwangere und Stillende in Absprache mit dem Arzt Jodid-Tabletten in einer Dosis von 100 bis 150 Mikrogramm pro Tag einnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa