PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Protein im Blut

Diabetes fast 20 Jahre vor Ausbruch feststellbar

Die Menge einer bestimmten Substanz im Blut kann Typ-2-Diabetes bis zu 19 Jahre vor dem Ausbruch der Krankheit vorhersagen. Das geht aus einer Studie schwedischer Wissenschaftler hervor, die kürzlich im Fachmagazin »Nature Communications« veröffentlicht wurde.
AutorKontaktAponet
Datum 23.11.2021  14:00 Uhr

Für ihre Untersuchung hatten die Forschenden mehr als 5.300 Menschen aus zwei verschiedenen Orten in Schweden, Italien und Großbritannien über einen Zeitraum von 4 bis 19 Jahren beobachtet. Follistatin wird hauptsächlich von der Leber produziert und ist an der Regulierung des Stoffwechsels beteiligt. Follistatin fördert die Ansammlung von Fett in der Leber, was das Risiko für eine nichtalkoholische Fettleber und Typ-2-Diabetes erhöht.

»Wir fanden heraus, dass höhere Spiegel Follistatin bis zu 19 Jahre vor Ausbruch der Krankheit Typ-2-Diabetes vorhersagen, unabhängig von anderen bekannten Risikofaktoren wie Alter, BMI, Nüchternblutzucker, Ernährung oder körperlicher Aktivität«, sagte Professor Yang De Marinis von der schwedischen Universität Lund. Die Studie zeige, dass Follistatin das Potenzial habe, ein wichtiger Biomarker für die Vorhersage von künftigem Typ-2-Diabetes zu werden. Ein Unternehmen arbeite bereits daran, einen einfachen Bluttest zu entwickeln.

Fast eine halbe Milliarde Menschen auf der Welt leben mit Diabetes – die überwiegende Zahl davon mit Typ-2-Diabetes. Die Krankheit kann zu Erblindung, Nierenversagen, Herzinfarkt, Schlaganfall und Amputationen führen. Das Risiko für diese Erkrankung kann durch Gewichtskontrolle, gesunde Ernährung und Bewegung stark reduziert werden. Eine frühzeitige Bestimmung des Risikos könnte deshalb dazu beitragen, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und so den Ausbruch der Krankheit möglicherweise zu verhindern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa