PTA-Forum online
Alles außer Kontrolle

Diabetes und Essverhalten

Besonders Typ-1-Diabetiker müssen sich immer und überall mit ihrer Ernährung beschäftigen, um mittels Insulin ihre Blutzuckerwerte unter Kontrolle zu halten. Das natürliche Hunger- und Sättigungsgefühl kann da auf der Strecke bleiben. Das ist einer, aber nicht der einzige Grund dafür, dass Diabetiker deutlich häufiger unter Essstörungen leiden als gesunde Menschen.
Isabel Weinert
01.07.2020  13:00 Uhr

Menschen ohne Typ-1-Diabetes beziehungsweise ohne insulinpflichtigen Typ-2-Diabetes verstehen deren Essverhalten oft überhaupt nicht. Da gibt es in fünf Minuten Mittagessen, und der Diabetiker im Freundeskreis beginnt plötzlich, Traubenzucker zu futtern. Kann doch nicht wahr sein. Ist es aber und noch dazu logisch, denn die Therapie mit Insulin, die einzig mögliche für Menschen mit Typ-1-Diabetes, hat eine sehr häufige Nebenwirkung: Das gespritzte Insulin senkt den Blutzucker unter verschiedenen Umständen einfach zu weit ab. Der Diabetiker bekommt eine Unterzuckerung (Hypoglykämie), die er mit Süßem, am wirkungsvollsten mit Traubenzucker, sofort bekämpfen muss. Sonst droht schlimmstenfalls ein Unterzucker-Schock. Er kann also nicht noch fünf Minuten auf die Hauptmahlzeit warten, deren Kohlenhydrate zudem nicht so schnell wirken wie Traubenzucker.

Dieses »Zwischenrein und manchmal zur Unzeit essen müssen« ist kein Zeichen einer Essstörung. Es kann aber dazu führen, dass das natürliche Essverhalten des Betroffenen immer wieder gestört wird. Am besten erklären Diabetiker das den Menschen, mit denen sie zu tun haben. So kommen keine Missverständnisse auf.

Bewusst hohe Werte

Von den circa 340.000 Typ-1-Diabetikern in Deutschland handelt es sich bei 320.000 um Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren. In der Gruppe der Jugendlichen und der jungen Erwachsenen sind es besonders junge Typ-1-Diabetikerinnen, die häufig ein Verhalten entwickeln, das nur der insulinpflichtige Diabetes ermöglicht. Sie lassen bewusst Insulininjektionen aus. Im Körper zeigt sich der dadurch bedingte Insulinmangel in einem Anstieg der Blutzuckerwerte. Das hat gesundheitsschädliche, aber schlankmachende Folgen: Ab der Nierenschwelle für Glucose, die bei etwa 160 mg/dl liegt, wird die Glucose in großen Mengen über den Urin ausgeschieden. Mit ihr verlassen große Harnmengen den Körper. Beides macht schlanker, weniger Wasser im Körper und der Verlust des Energiespenders Glucose.

Diese, als Insulin-Purging bezeichnete Störung kann gefährliche Folgen haben. Akut in Form einer Ketoazidose, einer schnell lebensgefährlichen Übersäuerung des Blutes, langfristig durch die Entwicklung von Diabetes-Folgeschäden aufgrund der durch den Insulinmangel zu hohen Blutzuckerwerte. Ein Diabetiker mit Ketoazidose leidet unter Übelkeit, Erbrechen, häufigem Wasserlassen, Durst, Schwäche und Benommenheit. Der Betroffene braucht sofort ärztliche Hilfe im Krankenhaus.

Die negativen Dauerfolgen der durch das Insulin-Purging zu hohen Blutzuckerwerte zeigen sich deutlich häufiger als bei gut eingestellten Diabetikern unter anderem in Nierenschäden bis hin zur Dialyse und in Nervenschäden, der sogenannten diabetischen Polyneuropathie. Das Risiko, zu sterben, liegt sogar dreifach höher.

Neben dem Insulin-Purging erkranken vor allem die jungen Frauen unter den Typ-1-Diabetikern auch doppelt so häufig an einer Bulimie, verglichen mit Menschen ohne Diabetes. Sie essen und erbrechen. Damit gesellt sich zum für den Organismus ohnehin schon schädlichen Diabetes eine weitere Erkrankung, die dem Körper Energie und Nährstoffe raubt. 

Essen statt schlafen

Essstörungen treten aber auch bei Typ-2-Diabetes vermehrt auf, der mit circa sieben Millionen Fällen allein in Deutschland klar dominiert. Hier überwiegt das sogenannte »Binge-Eating«, übersetzt als »Essgelage«. Die Betroffenen bekommen immer wieder unkontrollierte Fressattacken, erbrechen das Essen im Gegensatz zu Bulimikerinnen aber nicht. Damit nehmen sie mehr und mehr zu. Besonders fatal, weil Übergewicht in vielen Fällen Typ-2-Diabetes überhaupt erst entstehen lässt.

Eine Spielart des Binge-Eatings ist die »Night eating disorder«. Wer daran leidet, nimmt ein Viertel bis die Hälfte seines täglichen Energiebedarfs erst nach 19.00 beziehungsweise nachts zu sich. Jeder Diabetiker weiß, dass spätabendliches ausgiebiges Essen die Blutzuckerwerte über Nacht meist durcheinanderbringt. Den Blutzuckerwert am nächsten Morgen kann man so getrost vergessen, er liegt oft viel zu hoch. Zudem steigern sowohl Binge-Eating als auch das nächtliche Futtern die Insulinresistenz und verschlimmern auf diese Weise den Diabetes.

Erfolgreich therapieren

Die Quintessenz für alle Essstörungen bei Diabetikern: Die Blutzuckereinstellung verschlechtert sich. Die Betroffenen schämen sich in aller Regel für ihr selbstschädigendes Verhalten und vertuschen es so gut wie möglich, kommen aber ohne Hilfe auch nicht davon los. Deshalb müssen alle, die in die Therapie eingebunden sind, und damit auch PTA und Apotheker, ein Auge darauf haben, ob sich bei einem Diabetiker eine Essstörung entwickelt haben könnte. Einfach ist das nicht. Deutliche Gewichtsschwankungen und sehr hohe Blutzuckerwerte können darauf hinweisen. Bei jungen Typ-1-Diabetikern könnten PTA und Apotheker falls erreichbar womöglich die Eltern des Betroffenen vorsichtig ansprechen. Den Betroffenen selbst kann man, wenn die Situation es zulässt, zu einer Psychotherapie raten. Dabei ist es wichtig, dass sich der behandelnde Therapeut mit Diabetes auskennt. Er bezieht unter Umständen auch die Familie des Diabetikers in die Therapie mit ein. Die Resultate der Intervention sind häufig positiv. Die Diabetiker essen wieder so normal, wie es ihre Erkrankung zulässt und stabilisieren sich. Unter https://www.diabetes-psychologie.de/ können Angehörige und Diabetiker versuchen, einen geeigneten Therapeuten in ihrer Umgebung zu finden. Ergibt die Suche kein Resultat, können sie sich auch an ihre Krankenkasse wenden, die Listen von Psychotherapeuten führt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa