PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Leipziger Fortbildungstag 2019

Diabetes-Update

Jedes Jahr im November ist es Zeit für Fortbildung an der Ruth-Pfau-Schule in Leipzig, wo früher Pharmazie-Ingenieure (PI) lernten und jetzt PTA ausgebildet werden.
AutorKontaktMinou Hansen
Datum 10.12.2019  16:00 Uhr

Birgit Engelmann, Leiterin der Berufsgruppe PI bei der Apothekengewerkschaft Adexa, begrüßte die Anwesenden und gab dann an Friedhelm Schlüter weiter, den stellvertretenden Schulleiter der Ruth-Pfau-Schule. Er überbrachte die traurige Nachricht, dass der langjährige ehemalige Schulleiter Gerhardt Taube, der noch vielen als Ehrengast der Leipziger Fortbildungstage bekannt war, Anfang November verstorben ist. Taube habe die Schule souverän durch schwierige Zeiten geführt und mit seiner verbindlichen und freundlichen Art viele Kontakte geknüpft.

Fakten statt Mythen

Nach einer Schweigeminute startete Apothekerin Marion Sparenberg mit ihrem »Diabetes-Update«. Eine Herausforderung für einen zeitlich begrenzten Vortrag, so die Referentin. Es gelang ihr aber, das komplexe Thema gut verständlich und für die Praxis umsetzbar zu vermitteln. 

Mit dem anschließenden Vortrag gab es noch weitere Empfehlungen für die Apothekenkunden: »Fakt oder Mythos – Ernährung bei Diabetes«. Ökotrophologin Dr. Bettina Dörr bezog die Zuhörenden mit kleinen Quizfragen ein, bei denen man noch viel Neues lernen konnte.

Abschließend referierte Apothekerin Ingrid Ewering höchst anschaulich zu den Anforderungen und Problemen bei der Verarbeitung von Cannabisblüten und Dronabinol-Tropfen. Viele Teilnehmer nahmen dann noch die Gelegenheit wahr, im Anschluss an einer Führung durch die Schule teilzunehmen, die sie noch selber als Studien- oder Ausbildungsstätte kennengelernt haben. Gemeinsam mit unserem Team Nicole Brendel, Bianca Grützmacher und Dragan Pavlovic freuen wir uns, wenn Sie auch im nächsten Jahr, dann am 14. November 2020, wieder dabei sind!

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa