PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Diclofenac

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Diclofenac-Schmerzgele
Caroline Wendt
21.06.2022  08:30 Uhr

Arzneistoffgruppe

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR)

Präparate

zum Beispiel: Voltaren® Schmerzgel forte, proff Diclo Schmerzgel, Diclo-ratiopharm® Schmerzgel

Indikation

Zur äußerlichen symptomatischen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei rheumatischen Erkrankungen der Weichteile, degenerativen Erkrankungen der Extremitätengelenke und im Bereich der Wirbelsäule sowie bei Sport- und Unfallverletzungen.

Dosierung/Anwendung

  • Kirsch- bis walnussgroße Menge drei- bis viermal täglich (Schmerzgele mit 10 mg/g) beziehungsweise zweimal täglich (Scherzgele mit 20 mg/g) auftragen.
  • Ohne ärztlichen Rat maximal eine Woche anwenden, sollten sich die Beschwerden nach drei bis fünf Tagen nicht verbessert haben oder sich verschlechtern, ist ein Arzt aufzusuchen.
  • Bei Jugendlichen über 14 Jahren nur zur Kurzzeittherapie.
  • Keinen Okklusivverband anlegen.
  • Nach dem Eincremen Hände mit einem Papiertuch reinigen und dann waschen.

Kontraindikation/Warnhinweis

  • Nicht bei Patienten anwenden, die auf Acetylsalicylsäure oder sonstige NSAR mit Symptomen wie Asthma, allergische Rhinitis oder Urtikaria überempfindlich reagiert haben.
  • Nicht auf Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen auftragen, nicht in Kontakt mit Schleimhäuten oder Augen bringen.
  • Nicht bei Kindern unter 14 Jahren.
  • Bei akuten Zuständen mit starker Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken, bei andauernden Gelenkbeschwerden oder bei heftigen Rückenschmerzen, die in die Beine ausstrahlen und/oder mit neurologischen Ausfallerscheinungen wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln verbunden sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
  • Vorsicht bei Patienten mit Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen oder chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen, chronischen Atemwegsinfektionen (besonders gekoppelt mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) sowie bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Schmerz- und Rheumamittel aller Art.
  • Kann zu Lichtempfindlichkeit der behandelten Hautareale führen.

Nebenwirkungen

Wegen der niedrigen Resorptionsrate sind systemische Nebenwirkungen nach der äußerlichen Anwendung von Diclofenac unwahrscheinlich. Bei Anwendung auf größeren Hautarealen und über längeren Zeitraum können systemische Nebenwirkungen jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Lokal: häufig Dermatitis (einschließlich Kontaktdermatitis), Hautausschlag, Erythem, Ekzem, Pruritus

Wechselwirkungen

Sehr unwahrscheinlich

Schwangerschaft/Stillzeit

Die systemische Konzentration von Diclofenac ist nach topischer Anwendung geringer als nach oraler Einnahme. Entsprechend der Erfahrungen mit systemischer Aufnahme wird Folgendes empfohlen: 

Im ersten und zweiten Trimenon Anwendung von Diclofenac nur, wenn unbedingt notwendig. Im dritten Trimenon der Schwangerschaft sind NSAR kontraindiziert.

Diclofenac geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Therapeutische Dosen können jedoch unter Aufsicht eines Arztes angewendet werden. Nicht auf der Brust stillender Mütter und nicht auf große Hautbereiche auftragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa