PTA-Forum online
Vor dem Händewaschen

Diclofenac-Gel erst mit Papiertuch abwischen

Diclofenac ist umweltschädlich und soll möglichst nicht in das Abwasser gelangen. Daher ist es wichtig, nach dem Auftragen der entsprechenden Gele und Salben die Hände erst mit einem Küchentuch abzuwischen, und dann zu waschen. Das Apothekenteam kann helfen, indem es die Kunden bei der Abgabe darauf hinweist.
PZ
18.01.2022  16:00 Uhr
Diclofenac-Gel erst mit Papiertuch abwischen

Im Sinne einer nachhaltigen Pharmazie rücken zunehmend  auch Umweltaspekte bei der Arzneimittelanwendung in den Fokus. Ein großes Thema sind dabei Medikamentenreste im Wasserkreislauf, die sich natürlich nicht ganz vermeiden lassen. Doch gerade bei aus Umweltsicht problematischen Wirkstoffen hilft jede kleine Maßnahme, um die Belastung der Umwelt zu minimieren.

Zu diesen problematischen Stoffen gehört unter anderem das häufig verwendete nicht steroidale Antirheumatikum Diclofenac. Es kann mit den derzeit gesetzlich vorgeschriebenen Behandlungen in den Klärwerken nur teilweise aus dem Abwasser eliminiert werden. Schäden auf Lebewesen in Gewässern und die Vogelwelt sind nachgewiesen. Mittlerweile gibt es sogar einen Runden Tisch des Bundes, der sich mit den Umweltauswirkungen von Diclofenac beschäftigt. Von diesem gibt es nun Hinweise, was das Apothekenpersonal tun kann, um das Problem zu minimieren; schließlich hatte das Umweltbundesamt bereits 2020 die Apotheke als »zentralen Ort für den (umwelt-)bewussten Umgang mit Arzneimitteln« genannt.

In der Regel rät man Patienten, die Hände nach dem Auftragen einer wirkstoffhaltigen Salbe oder eines Gels zu waschen. Viele machen dies sicherlich auch intuitiv. Besser für die Umwelt und eine sehr leicht umzusetzende Maßnahme ist, sich die Hände zunächst mit einem Papiertuch gründlich abzuwischen. Das Tuch darf dann natürlich nicht in der Toilette entsorgt werden, sondern über den Restmüll (nicht die Biotonne). Danach können und sollen die Hände gewaschen werden. Alternativ kann der Patient auch eine Applikationshilfe oder einen Einmalhandschuh verwenden, der ebenfalls über den Hausmüll entsorgt wird. Dass diese Maßnahme effizient ist, zeigt eine eine aktuelle Studie. Demnach reduziert das Vorgehen »erst wischen, dann waschen« den Eintrag von Diclofenac ins Abwasser um 66 Prozent. Die richtige Technik zeigt diese Grafik:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa