Die Aussteller-Höhepunkte der Expopharm |
Die Besucher der Expopharm 2025 in Düsseldorf erwarten bereits bekannte, aber auch neue Aussteller und Marken. Bei vielen dreht es sich um die Themen Impfen, Nachhaltigkeit und einen Blick in die Zukunft. / © Avoxa (Symbol-/Archivbild)
»Natürlich fällt es bei rund 500 Ausstellern schwer, sich den ein oder anderen heraussuchen«, betont Annie Hildebrandt. »Der Avoxa als Veranstalter liegen ja alle am Herzen«, so die Teamleiterin Partner & Sales Management im Geschäftsbereich Messen und Kongresse. Das gelte für Kunden, die seit vielen Jahren auf der Expopharm vertreten sind, aber auch für solche, die erst zum ersten oder zweiten Mal vor Ort sind.
Zu den neuen Ausstellern zählen Haleon, ein britischer Anbieter von OTC-Arzneimitteln, und Laboratoires Dermatologiques d’Uriage. Das französische Unternehmen aus Neuilly-sur-Seine setzt seinen Schwerpunkt auf Pflege- und Kosmetikprodukte für Körper und Gesicht auf der Basis von Thermalwasser.
Ebenfalls das erste Mal dabei: der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa). »Dass der Verband in Düsseldorf vertreten ist, macht uns schon ein wenig stolz«, freut sich Madlen Bürge, Leiterin des Geschäftsbereichs Messen und Kongresse. Der vfa stellt auf der Expopharm das Thema Impfen in den Mittelpunkt. Bei seiner Kampagne unterstützen den vfa in Düsseldorf einige seiner 46 Mitgliedsunternehmen. Hierzu zählen Glaxo-Smith-Kline, MSD, Biontech, Seqirus, Pfizer Pharma und Sanofi Aventis. Diese zählen neben dem Diabetes-Spezialisten Berger Med auch zu den diesjährigen Pharma-Partnern der Expopharm.
Als weiterer Verband ist auch der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) nach einem gelungenen ersten Auftritt im letzten Jahr wieder vertreten. Die BPI-Lounge befindet sich in der Pharma-World und bietet eine Plattform für Gespräche und Diskussionsformate rund um die Pharmabranche und das deutsche Gesundheitssystem.
Hildebrandt: »Viele Unternehmen dürfen wir in diesem Jahr wieder auf der Expopharm begrüßen.« Heumann Pharma, Phoenix Pharmahandel und die Easy Apotheke sind nach einigen Jahren ohne Präsenz in diesem Jahr wieder auf der pharmazeutischen Leitmesse Europas vertreten. »Nach einem erfolgreichen Expopharm-Debüt in den vergangenen zwei Jahren konnten wir zudem Galenpharma und Fresenius Kabi erneut als Aussteller gewinnen.« Neben Arzneimitteln zählen Kosmetik, Warenwirtschaft, Dienstleistungen und Apothekenmanagement zu den Schwerpunkten der Aussteller.
»Natürlich freuen wir uns auch über die starken Marktpartner, die bereits seit vielen Jahren die Möglichkeiten der Expopharm nutzen«, betont Hildebrandt. Hierzu zählen die Warenwirtschaftsdienstleister ADG, CGM Lauer Fischer und Pharmatechnik. Hinzu kommen zentrale Partner der Apotheken wie die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Noventi, Noweda, Treuhand Hannover und WEPA.
Zusätzlich gibt es in diesem Jahr den neuen Gemeinschaftsstand »Die nachhaltige Apotheke«, organisiert von der Dermaplastik. Apotheken sind wichtige Grundversorger, sie müssen regelmäßig beliefert werden, haben nachts und am Wochenende geöffnet und müssen Botendienste bewältigen. Insofern stellt sich die Frage, inwiefern der Klimaschutz in der Gesundheitsbranche überhaupt umgesetzt werden kann. Dass Nachhaltigkeit im Apothekenalltag kein Widerspruch sein muss, diskutierten ausgewiesene Expertinnen und Experten anhand von zahlreichen Best-Practice-Beispielen.
Zukunftsthemen spielen, wie der Name bereits sagt, im »Future-Hub« eine zentrale Rolle. »Hier geht es um Ideen und Konzepte eines Hackathons von Apothekern und Marketingexperten zur Zukunft der Apotheke«, erklärt Madlen Bürge. Der Begriff Hackathon setzt sich aus der Kombination von »Hacking« (kreative Problemlösung) und »Marathon« (intensive, zeitlich begrenzte Arbeit) zusammen. Hier arbeiten Einzelpersonen und Teams daran, in kurzer Zeit konkrete Lösungen zu einem bestimmten Thema oder Problem zu finden.
»Die Schwerpunkte des diesjährigen Hackathons bilden Frauengesundheit, Telepharmazie, digitale Dienstleitungen und wie daraus neue Geschäftsmodelle für Apotheken entstehen können«, berichtet Bürge. Die Aussteller Wort & Bild Verlag, Arztkonsultation ak, Medvise, T-Systems International und Pharma4u unterstützen die Präsentation.
Wie in jedem Jahr stehen in der Newcomer Area junge Unternehmen im Mittelpunkt. Start-ups präsentieren neue Ideen und Konzepte, die den Herausforderungen der Branche frischen Wind verleihen sollen. Der International Meeting Point bietet schließlich einen Treffpunkt der internationalen Arzneimittelbeschaffung. Hier kommen Im- und Exporteur-Unternehmen mit Apothekenteams und Einkäufern aus verschiedenen Ländern zusammen. Es bietet sich die Gelegenheit, sich über Branchenthemen auszutauschen und Geschäftskontakte zu knüpfen.