PTA-Forum online
Rund um die Familie

Die »Babyfreundliche Apotheke«

Von der Familienplanung bis zum Babyalltag: In den derzeit mehr als 100 Mitgliedsapotheken des Vereins »Babyfreundliche Apotheke« kümmern sich speziell geschulte Teams um die besonderen Wünsche und Probleme werdender Mütter und Väter sowie junger Eltern.
Christiane Berg
12.10.2020  14:30 Uhr

Wo soll ich mein Baby entbinden? Was ist für die Zeit nach der Geburt wichtig zu wissen? Was ist zu beachten, damit das Stillen klappt? Was, wenn das Baby schreit oder nicht einschlafen kann? – Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und die ersten Monate danach bringen Fragen über Fragen.

»In unseren Mitgliedapotheken werden Mütter und Väter genau auf ihre Situation und Bedürfnisse abgestimmt beraten«, erklärte Karin Kriwanek, erste Vorsitzende von »Babyfreundliche Apotheke«, im Rahmen der Veranstaltung »Zielgruppe Junge Familie« auf der Expopharm Impuls. »Unser Verein bietet entsprechende Schulungsmaßnahmen sowie eine darauf basierende Zertifizierung an, deren Grundlage wiederum Beratungsstandards sind, die in QM-Handbuch zu erfassen sind.«

Sie zeigte auf, dass die am Qualifizierungsprozess teilnehmenden Apotheken umfassende Informationen und fachkundige Betreuung wiederum durch jeweils zuständige Gutachter erfahren. Auch nach der erfolgreichen Zertifizierung unterstütze der Verein seine Mitglieder bei der Profilierung als »Babyfreundliche Apotheke« aktiv. Beispielsweise durch vielfältige Fortbildungsangebote, adäquate Beratungshilfen und Werbemittel, professionelle Marketing- und PR-Maßnahmen sowie Vorschläge zur Gestaltung zielgruppengerechter Sortimente und Serviceangebote.

In ganz Deutschland zu finden

Kriwanek unterstrich, dass die intensive Kooperation mit Netzwerkpartnern wie Hebammen, Stillberatern und Ärzten die optimale Betreuung der Kundinnen in babyfreundlichen Apotheken auch dann gewährleistet, wenn die ureigenen Beratungsgrenzen der Apotheke erreicht sind. Wesentliches Ziel sei es, den Begriff »Babyfreundliche Apotheke« zu einem bundesweit anerkannten Qualitätsmerkmal zu machen. »Dabei ist für uns nicht entscheidend, dass die babyfreundliche Apotheke ein großes Mutter-Kind-Sortiment bietet, sondern dass sie über eine hohe fachliche Kompetenz verfügt, die durch unseren Schulungs-, Qualifizierungs- und Gutachterprozess gesichert ist.

»Wir organisieren in unseren Seminarräumen zudem auch spezielle Kurse zu allen babyrelevanten Themen«, erklärte Birgit Schade, Inhaberin einer seit 2008 zertifizierten babyfreundlichen Apotheke in Leipzig. Marco Keller, Inhaber einer babyfreundlich-zertifizierten Apotheke in Sulzfeld, wiederum unterstrich, dass er mit dieser speziellen Thematik »im ländlichen Bereich Flagge zeigen wolle«. Zudem bringe es ihm und seinen Team große Freude, sich in diesem Metier zu bewegen. In seinem Netzwerk arbeite er »Hand in Hand unter anderem mit vier Hebammen« und habe dabei durchweg positive Erfahrungen gemacht, so Keller. »Mütter und Väter erhalten von uns kompetente Betreuung und sind dankbar über jeden Tipp und Hinweis, den wir ihnen geben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa